User Online: 9 | Timeout: 06:27Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Aufsatz in Zeitschrift
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Bildungstheorie und Bildungsforschung.
Untertitel/Zusätze:
Diskussionsbericht zum XXXIX. Salzburger Symposion.
Zeitschriftenausgabe (-> Ref.Nr):
Zeitschrift/Zeitung:
Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik
Z-Heftnummer/-bez.:
4
Erscheinungsjahr:
Seite (von-bis):
494-504
Kurzinfo:
Text auf www.fis-bildung.de:

Ausgangspunkt für die Diskussion war die Tatsache, dass die universitäre Gegenwartspädagogik durch tiefgreifende Transformationsprozesse wie Empirisierung, Globalisierung, Ökonomisierung, Technologisierung, Rationalisierung oder Finalisierung geprägt wird. Im Zentrum stand die Frage, wie eine solche Verhältnisbestimmung zwischen Bildungstheorie und Bildungsforschung mit ihren unterschiedlichen methodologischen Zugangsweisen und inhaltlichen Themenfeldern unter den gegenwärtig gegebenen Bedingungen theoretisch zu beschreiben, zu bewerten, umzusetzen und politisch zu interpretieren ist. Als Fazit der Diskussionen ergab sich, dass in wissenschafts- bzw. disziplinentheoretischer Sicht das Verhältnis von Bildungstheorie und Bildungsforschung nicht geklärt ist und auf Grund seiner Komplexität auch nicht geklärt werden kann. Die Diskussion ist trotzdem fortzusetzen, um systematische, historische, pragmatische und empirische Aspekte der Pädagogik miteinander in Beziehung zu setzen und das Problembewusstsein zum Verhältnis von Bildungstheorie und Bildungsforschung wach zu halten. Dabei sollten ein handlungsorientiertes Vorgehen und zugleich auch die wissenschaftspolitische Dimension dieses Zusammenhangs stärkere Beachtung finden.