User Online: 2 | Timeout: 20:45Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
 
 
 
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Theorie, Empirie, Praxis.
Untertitel/Zusätze:
Abstractband. 19. Internationale Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBiO. Universität Kassel, 16. bis 20. September 2013.
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783862196364
Titelbild:
Kleinbild
Aufsätze:
 
 
Kurzinfo:
Verlagsinfo:
Mit dem Tagungsthema Theorie, Empirie & Praxis hat sich die Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) des Verbandes Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin in Deutschland (VBiO) einen anspruchsvollen wissenschaftlichen Rahmen gegeben, der zu einer Standortbestimmung der Forschung auffordert.

Biologiedidaktische Forschung hat in den vergangenen Jahren einen beachtlichen Aufschwung erlebt. Die empirischen Methoden sind elaboriert und zahlreiche Arbeitsgruppen arbeiten in anspruchsvollen Forschungsverbünden. Das Generieren von empirischen Befunden ist jedoch nie Selbstzweck, sondern dient der Entwicklung und Prüfung von Modellen und Theorien. Nur durch deren systematische und kritische Weiterentwicklung kann wissenschaftlicher Fortschritt gelingen. Biologiedidaktische Forschung ist letztlich auf die Praxis gerichtet; sie ist die Berufswissenschaft der Biologielehrerinnen und -lehrer. Gerade dieses Spannungsverhältnis zwischen Theorie und Praxis ist für alle Biologiedidaktikerinnen und -didaktiker eine immer währende Aufgabe. Um die Praxisorientierung und Praxisrelevanz biologiedidaktischer Forschung deutlich zu machen und Fachdidaktikerinnen und Lehrkräfte aus der Schulpraxis miteinander ins Gespräch zu bringen, ist in die diesjährige Tagung das Forum Wissenschaft & Schule integriert.
Inhaltsverzeichnis :
MONTAG, 16.09.2013
Keynote I: Professor Dr. Harald Gropengießer
Vorträge 01: Professionswissen
Vorträge 02: Schülervorstellungen
Vorträge 03: Kompetenzförderung & Kompetenzerfassung
Postersession A: Professionswissen, Experten, Novizen, Exkursionsdidaktik
Postersession B: Erkenntnisgewinnung

DIENSTAG, 17.09.2013
Keynote 2: Professor Dr. Sibel Erduran
Vorträge 04: Sachunterrichtsausbildung
Vorträge 05: Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Vorträge 06: Bewertungskompetenz
Symposium 01: Evolutionstheorie unterrichten
Symposium 02: Environmental Citizenship Model
Symposium 03: Systemisches Denken
Symposium 04: Forschendes Lernen
Symposium 05: Mobiles Lernen in der Umweltbildung

MITTWOCH, 18.09.2013
Keynote 3: Professor Dr. Frank Lipowsky
Vorträge 07: Testaufgaben
Vorträge 08: Forschendes Lernen und professionelle Lerngemeinschaften
Vorträge 09: Lernen im Museum
Postersession C: Schülervorstellungen, Interesse, Motivation
Postersession D: Lernorte, Kontexte, Medien

DONNERSTAG, 19.09.2013
Keynote 4: Professor Dr. Dietmar Höttecke
Vorträge 10: Experimentierkompetenz
Vorträge 11: Epistemische Aspekte
Vorträge 12: Lernen mit Beispielaufgaben
Vorträge 13: Forum Wissenschaft & Schule' I
Vorträge 14: Forum "Wissenschaft & Schule' II
Vorträge 15: Forum "Wissenschaft & Schule' III
Symposium 06: Forum "Wissenschaft & Schule'
Plenarvortrag: Forum "Wissenschaft & Schule": Professor Dr. Bernd Fakler
Vorträge 16: Forum "Wissenschaft & Schule' IV
Vorträge 17: Forum Wissenschaft & Schule' V
Vorträge 18: Forum "Wissenschaft & Schule' VI
Vorträge 19: Forum 'Wissenschaft & Schule' VII

FREITAG, 20.09.2013
Symposium 07: Vermittlung biologischer Vielfalt
Symposium 08: Schülerlabore
Symposium 09: Repräsentationen
Abschlussvortrag: Professor Dr. Marcus Hammann & Dr. Roman Asshoff

AUTORENVERZEICHNIS