Inhaltsverzeichnis
VORWORT
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
TABELLENVERZEICHNIS
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
1.1
PROBLEMSTELLUNG
ZIELSETZUNGEN UND AUFGABENSTELLUNGEN
1.3 METHODISCHE VORGEHENSWEISE
1.4 HYPOTHESEN UND FORSCHUNGSFRAGEN
1.4.1 FORSCHUNGSFRAGEN IM RAHMEN DER EXPLORATIVEN BEFRAGUNG DER SCHULLEITER
1.4.2 STATISTISCHE HYPOTHESEN FÜR DIE QUANTITATIVE EVALUATION
1.4.3 FORSCHUNGSFRAGEN FÜR DIE BEFRAGUNG DES PÄDAGOGISCHEN MITARBEITERS
2. THEORIE
2.1 THEORETISCHE GRUNDLAGEN
2.1.1 GEGENWÄRTIGE GESELLSCHAFTLICHE ANFORDERUNGEN AN SCHULE UND UNTERRICHT
2.1.2 K ONZEPT REGIONALES LERNEN 21+
2.1.3 VERNETZTES DENKEN UND VERNETZENDES LERNEN
2.1.4 (FACH-)FÄCHERÜBERGREIFENDER UND FÄCHERVERBINDENDER UNTERRICHT
2.2 AUSGEWÄHLTE FORSCHUNGSANSÄTZE .
2.2.1 STUDIE ZUR ENTWICKLUNG VON GANZTAGSSCHULEN (STEG)
2.2.2 VERNETZTES DENKEN IN EINER BILDUNG FÜR EINE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG
2.2.3 „GANZTAGSSCHULE ALS HOFFNUNGSTRÄGER FÜR DIE ZUKUNFT?″ – STUDIE DER BERTELSMANN STIFTUNG
2.3 GANZTAGSSCHULEN IN DEUTSCHLAND
2.3.1 DEFINITION VON GANZTAGSSCHULEN (LAUTKULTUSMINISTERKONFERENZ)
2.3.2 ERWARTUNGEN AN GANZTAGSSCHULEN AUS ÖFFENTLICHER , POLITISCHER UND
FACHLICHER SICHT
2.3.3 SITUATIONSANALYSE DER GANZTAGSSCHULEN N DEUTSCHLAND
...
3 METHODE ERGEBNISSE DER EXPLORATIVEN BEFRAGUNG DER SCHULLEITER ANHAND VON LEITFADENINTERVIEWS .........................................
5 KONZEPTION DER FACHSPEZIFISCHEN UND FACHÜBERGREIFENDEN MODULE FÜR REGIONALES LERNEN .....
6 INTERVENTION - ERPROBUNG DES MODULS „DIE WELT ZU GAST IN.....
7 ERGEBNISSE DER QUANTITATIVEN FRAGEBOGENSTUDIE
8 DISKUSSION DER ERGEBNISSE UND AUSBLICK