User Online: 2 | Timeout: 17:38Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Vom Hortus Medicus zur modernen Umweltbildung.
Untertitel/Zusätze:
Die Geschichte der Schulgärten in den Franckeschen Stiftungen.
Erscheinungsort:
Halle
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783939922414
Titelbild:
Kleinbild
Inhaltsverzeichnis :
Danksagung

Vowort

Kapitel 1: Einführung

Kapitel 2: Der Hortus Medicus des Königlichen Pädagogiums - der erste Schulgarten in Deutschland
2.1 Vordenker der Schulgärten 16
2.2 Botanik als Unterrichtsfach im Realienunterricht August Hermann Franckes
2.3 August Hermann Francke als Gründer des ersten Schulgartens in Deutschland
2.4 Botanischer Unterricht im Garten des Königlichen Pädagogiums
2.5 Der Erziehungswert der Gartenarbeit bei August Hermann Niemeyer

Kapitel 3: Die Blütezeit der Schulgärten zu Beginn des 20. Jahrhunderts
3.1 Die Entstehung der Schulgartenbewegung in Deutschland
3.2 Reformbestrebungen im Naturkundeunterricht Ende des 19. Jahrhunderts am Beispiel der Franckeschen Stiftungen
3.3 Der botanische Schulgarten der höheren Knabenschulen der Franckeschen Stiftungen
3.4 Der botanische Schulgarten der höheren Mädchenschule der Franckeschen Stiftungen
3.5 Die Zeit der Schülerarbeitsgärten in Deutschland
3.6 Der Arbeitsschulgarten der höheren Knabenschulen der Franckeschen Stiftungen
3.7 Gartenbauunterricht und der biologische Anschauungsgarten der höheren Mädchenschule
3.8 Schulgärten der Mittelschulen der Franckeschen Stiftungen
3.9 Gärten für Schüler der Schülerheime der Franckeschen Stiftungen
3.10 Zusammenfassung

Kapitel 4: Wandel der Schulgärten bis zur Gegenwart
4.1 Schulgärten in der BRD und in der DDR
4.2 Gärten für Schüler in den Franckeschen Stiftungen von 1946 bis 1963
4.3 „Schulgarten" als Unterrichtsfach in den Polytechnischen Oberschulen der Franckeschen Stiftungen (1963-1989)
4.4 Neue Gartenkonzeptionen in den Franckeschen Stiftungen seit deren Wiedergründung 1991
4.5 Das Umweltbildungsprojekt im Pflanzgarten der Franckeschen Stiftungen
4.6 Schulgärten in Deutschland heute: Pflanzgärten für die Zukunft?

Übersicht über die Entwicklung der Schulgärten in den Franckeschen Stiftungen

Plan über die Lage der Schulgärten im Wandel der Zeit

Impressum