von http://bad-toelz.lbv.deMit unserem LBV-Projekt „Klassenzimmer Natur″ haben wir ein bayernweit einmaliges Vorhaben in die Tat umgesetzt: Ausgewählte Grundschulen im Landkreis werden in Anlehnung an den Lehrplan und individuell zu den Themen Wald, Wasser, Wiese und Hecke sowie Nachhaltige Ernährung begleitet.
Mit Änderung der globalen Herausforderungen haben wir die Inhalte der reinen Umweltbildung auf den Themenkreis der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) erweitert. Ein wichtiger Partner ist das Zentrum für Umwelt und Kultur (ZUK) in Benediktbeuern (www.zuk-bb.de). Zusammen gestalten wir eine Unterrichtseinheit zum virtuellen Wasserverbrauch; ein gemeinsamer Wald- und Energietag wird in der Energiezentrale des ZUK angeboten.
Die seit vielen Jahren sporadisch durchgeführten Exkursionen und Veranstaltungen zu Natur- und Umweltthemen an verschiedenen Schulen im Landkreis werden so seit 2006 systematisch ausgebaut. Derzeit beteiligen sich die Grundschulen in Königsdorf, Dietramszell, Bad Heilbrunn, Bad Tölz (Jahnschule), Reichersbeuern und Penzberg (Birkenstraße)
Unser Ziel
Ziel unserer pädagogischen Arbeit ist es, bei den Schülern Kompetenzen und Werte zu fördern, die nötig sind, um einen nachhaltigen Lebensstil zu entwickeln. Bei den Schülern soll ein Verständnis für die Zusammenhänge ihres Handelns geweckt werden, aber ihnen sollen darüber hinaus Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt werden. Die Grundlage dafür ist es, den Schülern Wissen zu vermitteln und damit ein tieferes Naturverständnis und intensiveres Umweltbewusstsein für "ihre" Natur zu erreichen. Bei Projekten aus dem Bereich "Nachhaltige Ernährung" oder dem Thema "Virtuelles Wasser" ist neben dem Entwickeln von Verständnis für komplexe Zusammenhänge auch das Herstellen eines entsprechenden Transfers in den Alltag ein entscheidendes Lernziel. Wir fördern mit unserer Arbeit in der Natur Kompetenzen im motorischen, emotionalen und sozialen Bereich und tragen zu einer Stabilisierung der Selbstwert-Wahrnehmung und Achtung vor anderen bei.
Ziel unserer netzwerkorientierten Arbeit ist die Etablierung fester Schulpartnerschaften mit einer kontinuierlichen Betreuung und die Verankerung von BNE im Schulprofil.