User Online: 2 | Timeout: 23:59Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
zus. bet. Pers.:
 
 
 
 
 
 
Hauptsachtitel:
Blockierter Wandel?
Untertitel/Zusätze:
Denk- und Handlungsräume für eine nachhaltige Regionalentwicklung.
Erscheinungsort:
München
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3865810381
 
9783865810380
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Verlagsinfo:
Warum ist es so schwer, die Entwicklung von Regionen nachhaltig zu gestalten? Was blockiert die vielen Bemühungen? Inwiefern sind diese Blockaden auf dichotome Wahrnehmungs-, Denk- und Handlungsmuster zurückzuführen, die von Hierarchien durchzogen sind? Und wie lassen sich diese Blockaden überwinden? Zu diesen Fragen hat der Forschungsverbund »Blockierter Wandel?« in der Region Mulde-Mündung in Ostdeutschland Antworten erarbeitet, die in diesem Buch vorgestellt werden.
In der Zusammenarbeit der Forscherinnen mit zahlreichen Menschen der Region wurden in den Praxisfeldern Arbeit, Wasserver- und -entsorgung, Bildung, Landschaftsnutzung sowie im Hochwasserschutz Potenziale für Nachhaltigkeit ausgemacht, die sich zwischen bestehenden dichotomen Strukturen entfalten. In diesen Zwischenräumen werden Ziele und Prozesse einer sozial-ökologischen Transformation im gemeinsamen Lernen entworfen und gestaltet.
Nachhaltige Regionalentwicklung, so die Ergebnisse der kritischen Analyse und konstruktiven Perspektive des Forschungsverbundes, erfolgt über die Ermöglichung, Sicherung und Stabilisierung solcher Zwischenräume.

Die Konzeption des Projektes wurde auf der Basis langjähriger gemeinsamer Arbeit des Netzwerks »Vorsorgendes Wirtschaften«, aus der regionalen Situation und den wissenschaftlichen Interessen heraus entwickelt.
Vor dem Hintergrund ihrer Herkunftsdisziplinen – Landschaftsplanung, Biologie, Soziologie, Umwelt-, Erziehungs-, Wirtschafts- und Politikwissenschaften – ließen sich elf Forscherinnen in einem gemeinsamen Lernprozess mit lokalen Akteuren auf den dynamischen Prozess des regionalen Wandels ein.
Inhaltsverzeichnis :
Vorwort

1 Einleitung

2 Bilder der Region

2.1 In welcher Realitat sind die Teilprojekte begründet?

2.2 Geschichte der Versuche nachhaltiger Regionalentwicklung

3 Ausgangspunkte und Wegmarken

3.1 Nachhaltigkeit

3.2 Gender

3.3 Raum

3.4 Methodenvielfalt

4 Dichotomien und Blockaden in der empirischen Praxis

4.1 Normative Grundmuster im Hochwasserschutz

4.2 Verteilung oder Teilhabe - Wasserwirtschaft im Spannungsfeld neuer Steuerkontexte
4.3 Ohne Menschen keine Nachhaltigkeit - Lern-Blockaden
durch hierarchische Dichotomisierung
4.4 „Verlassene" Tatigkeitsraume?
4.5 Wo das Nutzen geschützt wird - Naturkulturräume
im „Biospharenreservat Flusslandschaft Mittlere Elbe"
4.6 Wissenschaft, Praxis und nachhaltige Regionalentwicklung
4.7 Dichotome Strukturen als Blockaden

5 Entwurf eines Brückenkonzeptes für die sozial-okologische Raumforschung

5.1 Einführung: Was ist und was leistet ein Briickenkonzept
5.2 Das Brückenkonzept im Verbund „Blockierter Wandel?"
5.2.1 Die normative Brücke
5.2.2 Die paradigmatische Brücke
5.2.3 Die theoriegeleitete Brücke
5.2.4 Die methodologische Brücke
5.2.5 Die methodische Brücke
5.2.6 Die begriffliche Brücke
5.3 Empirische Forschung mit dem Brückenkonzept

6 Neue Bezogenheiten

6.1 Einführung
6.2 Neue Bezogenheiten in der Perspektive der Teilprojekte
6.2.1 Neue Bezogenheiten im Hochwasserschutz
6.2.2 Private Haushalte als „Akteure des Wandels" in der Wasserwirtschaft
6.2.3 .Bürger machen Zukunft"
6.2.4 Sorgende Tätigkeitsnetze
6.2.5 Vom Umgang mit dem Hybriden zum erhaltenden Gestalten
6.2.6 Analogien in der Integration von Wissenspraktiken
6.3 Neue Bezogenheiten für eine sozial-okologische
Transformation in der Region

7 Vom Aushandeln und Regulieren - Zur Gestaltung von Aushandlungsräumen

7.1 In der Forschung der Teilprojekte ermittelte Aushandlungsprozesse
7.2 Erfahrungen mit formellen Beteiligungsverfahren in der Region
7.3 Theoneansätze zur Analyse von Blockaden in Aushandlungsprozessen und Beteiligungsverfahren
7.4 Elemente eines Aushandlungskonzeptes

8 Wie Inter- und Transdisziplinaritat praktiziert wurde

8.1 Inter- und transdisziplinaritare Forschung im sozial-bkologischen Kontext
8.2 Erweiterung der inter- und transdisziplinaren Forschung durch die feministische Perspektive
8.3 Ausgangsbedingungen und Besonderheiten der Verbundarbeit
8.4 Instrumente, Verfahrensweisen und ihre Wirkungenin der interdisziplinaren Arbeit
8.4.1 Interdisziplinare Kolloquien: Die Arbeit im Plenum
8.4.2 Die Zusammenarbeit der Teilprojekte
8.5 Instrumente und Verfahrensweisen dertransdisziplinaren Zusammenarbeit
8.6 Haben wir ,,anders" geforscht?

9 Ausblick - offene Fragen, weitere Schritte

Literaturverzeichnis

Autorinnenverzeichnis