User Online: 2 | Timeout: 19:28Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
 
Hauptsachtitel:
Die Neuerfindung des Ökonomischen.
Untertitel/Zusätze:
Ein (re)produktionstheoretischer Beitrag zur sozial-ökologischen Forschung.
Erscheinungsort:
München
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3865810217
 
9783865810212
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Verlagsinfo:
Warum lassen sich die anhaltenden ökologischen und sozialen Krisen moderner Gesellschaften noch immer nicht überwinden? Wahrscheinlich auch deshalb, weil sich die gängigen ökonomischen Konzepte meist nur um „die Hälfte″ kümmern: Sie vollziehen unzulängliche Trennungen und werten ökologische und sozial weibliche Produktivitäten als „reproduktiv″ ab. In diesem Buch geht es dagegen um „das Ganze″. Die Autorinnen führen alle bisher getrennt voneinander behandelten produktiven Prozesse einer Gesellschaft in der Kategorie „(Re)Produktivität″ zusammen: Natur und Kultur, männlich und weiblich, Produktion und Reproduktion. Mit dieser neuen Kategorie lassen sich aktuelle Krisenphänomene neu betrachten und Probleme anders verorten. Die „Neuerfindung des Ökonomischen″ in diesem Buch rankt sich daher um die prozessuale Einheit von Produktion und Reproduktion.
Das Buch knüpft an aktuelle Diskurse um eine zukunftsfähige und nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft und ihrer Ökonomie an und trägt zur theoretischen Fundierung sozial-ökologischer Forschung bei.
Inhaltsverzeichnis :
Vorwort

1 (Re)Produktivität in der Nachhaltigkeitsdebatte: Wandel im Verständnis von Arbeit und Natur

1.1 Zukunft der Arbeit - welcher Arbeit?
1.2 Zukunft der Natur - welcher Natur?
1.3 Von der Krise des „Reproduktiven" zur (Re)Produktivität

2 Die Genese der Kategorie (Re)Produktivität

2.1 Reproduktion und das Kategorienpaar Produktion - Reproduktion als kritische und visionäre Konzepte: Genese im Kontext der Ausbildung sozial-ökologischer Forschungsansätze
2.2 Kontextualisierung der Kategorie Reproduktion und des Kategorienpaars Produktion - Reproduktion: Wissenschaftsgeschichten von den Gesellschafts-Natur-Beziehungen
2.3 Zwischenfazit 1: Potentiale der Kategorie Reproduktion und des Kategorienpaares Produktion - Reproduktion für die
Herausbildung der Kategorie (Re)Produktivität als Brückenkonzept der Sozialen Ökologie
Produktivität der Arbeit - Produktivität der Natur: Zur Bedeutung des (Re)Produktiven im Kontext im ökonomischer und biologisch/ ökologischer Theorieentwicklung
3.1 „Produktivität" und „Produktion" in der ökonomischen Theorieentwicklung
3.2 „Produktivität" und „Produktion" in der Theorieentwicklung der Bio)ogie und Ökologie
3.3 Zwischenfazit 2: Parallelen, Verwobenheiten und Bezogenheiten in ökonomischer und biologisch-ökologischer
Theorieentwicklung

4 (Re)Produktionstheoretische Erweiterung des Konzepts Gesellschaftliche Naturverhältnisse zur Fundierung einer kritischen Theorie
Sozialer Ökologie

4.1 Ökonomie der Reproduktion
4.2 Erweiterung des Reproduktionsmodells zu einer sozial-ökologischen Kategorie (Re)Produktivität
4.3 Trennung als Strukturprinzip des Ökonomischen
4.4 (Re)Produktivität als vermittlungstheoretische Kategorie
4.5 (Re)Produktivität als Modus des Ökonomischen in einer nachhaltigen Gesellschaft
4.6 Zwischenfazit 3: (Re)Produktivität als Element einer kritischen Theorie gesellschaftlicher Naturverhältnisse

5 Ausblick: Leistungsfähigkeit der Kategorie

(Re)Produktivität für die sozial-ökologische Nachhaltigkeitsforschung

Literatur

Zusammenfassung

Summary