Vorwort 1 (Re)Produktivität in der Nachhaltigkeitsdebatte: Wandel im Verständnis von Arbeit und Natur1.1 Zukunft der Arbeit - welcher Arbeit?
1.2 Zukunft der Natur - welcher Natur?
1.3 Von der Krise des „Reproduktiven" zur (Re)Produktivität
2 Die Genese der Kategorie (Re)Produktivität2.1 Reproduktion und das Kategorienpaar Produktion - Reproduktion als kritische und visionäre Konzepte: Genese im Kontext der Ausbildung sozial-ökologischer Forschungsansätze
2.2 Kontextualisierung der Kategorie Reproduktion und des Kategorienpaars Produktion - Reproduktion: Wissenschaftsgeschichten von den Gesellschafts-Natur-Beziehungen
2.3 Zwischenfazit 1: Potentiale der Kategorie Reproduktion und des Kategorienpaares Produktion - Reproduktion für die
Herausbildung der Kategorie (Re)Produktivität als Brückenkonzept der Sozialen Ökologie
Produktivität der Arbeit - Produktivität der Natur: Zur Bedeutung des (Re)Produktiven im Kontext im ökonomischer und biologisch/ ökologischer Theorieentwicklung
3.1 „Produktivität" und „Produktion" in der ökonomischen Theorieentwicklung
3.2 „Produktivität" und „Produktion" in der Theorieentwicklung der Bio)ogie und Ökologie
3.3 Zwischenfazit 2: Parallelen, Verwobenheiten und Bezogenheiten in ökonomischer und biologisch-ökologischer
Theorieentwicklung
4 (Re)Produktionstheoretische Erweiterung des Konzepts Gesellschaftliche Naturverhältnisse zur Fundierung einer kritischen Theorie Sozialer Ökologie4.1 Ökonomie der Reproduktion
4.2 Erweiterung des Reproduktionsmodells zu einer sozial-ökologischen Kategorie (Re)Produktivität
4.3 Trennung als Strukturprinzip des Ökonomischen
4.4 (Re)Produktivität als vermittlungstheoretische Kategorie
4.5 (Re)Produktivität als Modus des Ökonomischen in einer nachhaltigen Gesellschaft
4.6 Zwischenfazit 3: (Re)Produktivität als Element einer kritischen Theorie gesellschaftlicher Naturverhältnisse
5 Ausblick: Leistungsfähigkeit der Kategorie(Re)Produktivität für die sozial-ökologische Nachhaltigkeitsforschung
Literatur
Zusammenfassung
Summary