Akzentsetzungen bei der Erforschung von Steuerung und Koordination in Mehrebenensystemen
(Hermann Josef Abs, Thomas Brüsemeister, Michael Schemmann und Jochen Wissinger)
I Zum schulischen MehrebenensystemGovernance – Steuerung und Handlungskoordination bei der Transformation von Bildungssystemen
(Herbert Altrichter)
„Was nicht passt, wird passend gemacht!″ Zur Verbindung von Schuleffektivität und Schulentwicklung
(Tobias Feldhoff , Linda Bischof, Marcus Emmerich und Falk Radisch)
Die Steuerungsfunktion von zentralen Abiturprüfungen. Analysen und kontroverse Einschätzungen der Aufgabenschwierigkeit und mögliche Rückkopplungen auf den Unterricht
(Julia Kahnert, Birgit Eickelmann, Ramona Lorenz und Wilfried Bos)
Einführung der Schulinspektion: Struktur und Wandel regionaler Governance im Schulsystem
(Bianca Preuß, Jochen Wissinger und Thomas Brüsemeister)
Der Beitrag der Verwaltungswissenschaft zur Educational Governance Forschung als interdisziplinäre Wissenschaft sdisziplin
(Bettina-Maria Gördel)
II Führung im KontextBildungsreformen in Städten. Am Beispiel der Einführung von geleiteten Schulen
(Stephanie Appius und Amanda Nägeli)
Praxis schulischer Personalentwicklung unter den Bedingungen der Neuen Steuerung. Empirische Befunde aus den Forschungsprojekten SHaRP und StABil
(Katja Thillmann, Stefan Brauckmann, Christoph Herrmann und Felicitas Thiel)
Bürgerbeteiligung im Kontext der School Governance. Befunde einer Dokumentenanalyse zur Vorgeschichte und zur Ausgestaltung schulischer Teilautonomie in der Schweiz
(Carsten Quesel, Jasmin Näpfli, Patricia Buser und Nico van der Heiden)
III Mehrebenensysteme – Geschichtlich und als Regime verstandenEine historische Governanceanalyse des Sachunterrichts in Hessen (Thomas Bürger)
Staatlich geregelte Selbstbestimmung. Eine Analyse von Steuerungsinstrumenten in der schweizerischen Lehrerbildungspolitik
(Lukas Lehmann)
Transfer und Institutionalisierung im Bildungsbereich. Einblicke in eine governance-analytische Triangulationsstudie
(Inka Bormann und Steffen Hamborg)