User Online: 2 | Timeout: 12:34Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
 
 
Hauptsachtitel:
Governance im Bildungssystem.
Untertitel/Zusätze:
Analysen zur Mehrebenenperspektive, Steuerung und Koordination.
Erscheinungsort:
Berlin
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783658065225
Titelbild:
Kleinbild
Aufsätze:
Kurzinfo:
Neues aus der Governance-Perspektive
Steuerung und Koordination im Bildungswesen
Grundlagentheoretische Beiträge zum Diskurs

Analysen zur Mehrebenenperspektive, Steuerung und Koordination werden in diesem Sammelband grundlagentheoretisch sowie mit Beiträgen zu Forschungsbefunden diskutiert. Die Beiträge umfassen verschiedene Ebenen, Akteure und Themen aus den Bildungssystemen Deutschlands und der Schweiz. Dabei geht es sowohl um Steuerung und Koordination von der Makro- zur Mikroebene, als auch um Entwicklungsprozesse auf kommunaler Ebene sowie in der Schule. Theoretisch reflektierende und empirische Beiträge differenzieren das Konzept des Mehrebenensystems, indem sie Möglichkeiten und Probleme der Handlungskoordination als dynamische Prozesse in unterschiedlichen Kontexten nachvollziehbar machen.

Die Zielgruppen

• FachwissenschaftlerInnen und Studierende im Hauptstudium in den Fachbereichen Erziehungswissenschaft, Soziologie und Politikwissenschaft

• DezernentInnen in Schulaufsicht und -inspektion sowie der oberen Schulverwaltung

• Verantwortliche in Bildungsinstitutionen und bildungspolitische Entscheidungsträger in Bund und Ländern

Die Herausgeber

Dr. Hermann Josef Abs ist Professor für Erziehungswissenschaft am Institut für Pädagogik der Universität Duisburg-Essen.

Dr. Thomas Brüsemeister ist Professor für Soziologie am Institut für Soziologie der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Dr. Michael Schemmann ist Professor für Erziehungswissenschaft am Institut für Bildungsphilosophie, Anthropologie und Pädagogik der Lebensspanne der Universität zu Köln.

Dr. Jochen Wissinger ist Professor für Erziehungswissenschaft am Institut für Schulpädagogik und Didaktik der Sozialwissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Inhaltsverzeichnis :
Akzentsetzungen bei der Erforschung von Steuerung und Koordination in Mehrebenensystemen
(Hermann Josef Abs, Thomas Brüsemeister, Michael Schemmann und Jochen Wissinger)

I Zum schulischen Mehrebenensystem

Governance – Steuerung und Handlungskoordination bei der Transformation von Bildungssystemen
(Herbert Altrichter)

„Was nicht passt, wird passend gemacht!″ Zur Verbindung von Schuleffektivität und Schulentwicklung
(Tobias Feldhoff , Linda Bischof, Marcus Emmerich und Falk Radisch)

Die Steuerungsfunktion von zentralen Abiturprüfungen. Analysen und kontroverse Einschätzungen der Aufgabenschwierigkeit und mögliche Rückkopplungen auf den Unterricht
(Julia Kahnert, Birgit Eickelmann, Ramona Lorenz und Wilfried Bos)

Einführung der Schulinspektion: Struktur und Wandel regionaler Governance im Schulsystem
(Bianca Preuß, Jochen Wissinger und Thomas Brüsemeister)

Der Beitrag der Verwaltungswissenschaft zur Educational Governance Forschung als interdisziplinäre Wissenschaft sdisziplin
(Bettina-Maria Gördel)

II Führung im Kontext

Bildungsreformen in Städten. Am Beispiel der Einführung von geleiteten Schulen
(Stephanie Appius und Amanda Nägeli)

Praxis schulischer Personalentwicklung unter den Bedingungen der Neuen Steuerung. Empirische Befunde aus den Forschungsprojekten SHaRP und StABil
(Katja Thillmann, Stefan Brauckmann, Christoph Herrmann und Felicitas Thiel)

Bürgerbeteiligung im Kontext der School Governance. Befunde einer Dokumentenanalyse zur Vorgeschichte und zur Ausgestaltung schulischer Teilautonomie in der Schweiz
(Carsten Quesel, Jasmin Näpfli, Patricia Buser und Nico van der Heiden)

III Mehrebenensysteme – Geschichtlich und als Regime verstanden

Eine historische Governanceanalyse des Sachunterrichts in Hessen (Thomas Bürger)
Staatlich geregelte Selbstbestimmung. Eine Analyse von Steuerungsinstrumenten in der schweizerischen Lehrerbildungspolitik
(Lukas Lehmann)

Transfer und Institutionalisierung im Bildungsbereich. Einblicke in eine governance-analytische Triangulationsstudie
(Inka Bormann und Steffen Hamborg)