User Online: 3 | Timeout: 06:51Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Strategische Kommunikation für Lohas.
Untertitel/Zusätze:
Nachhaltigkeitsorientierte Dialoggruppen im Lebensmitteleinzelhandel.
Erscheinungsort:
Berlin
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783658051907
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Wissenschaftlich fundierte Studie zur Trendzielgruppe LOHAS
Beleuchtet strategischen Konsum, Mediennutzung und Kommunikation
Bio, CSR und Nachhaltigkeit im Lebensmitteleinzelhandel glaubwürdig entwickeln

Die Trendzielgruppe der „LOHAS″ (Lifestyles of Health and Sustainability) wird vom Handel als Konsumgruppe stark umworben und steht verstärkt im Visier von CSR-Managern. Doch wie denken diese Konsumenten über die Nachhaltigkeitsinitiativen von SPAR, Billa & Co und wie wollen sie im Rahmen der Unternehmenskommunikation angesprochen werden? Zu strategischem Konsum, Mediennutzung und Kommunikation gibt es kaum wissenschaftlich fundierte Studien. Dabei sind die LOHAS jene Meinungsführer, die als „Early Adopter″ zur wesentlichen Diffusion von wirtschaftsethischem Unternehmensverhalten beitragen. Um hier Licht ins Forschungsdunkel zu bringen, führte Martin Pittner Gruppendiskussionen mit bewussten Konsumenten, Expertenbefragungen, eine Online-Befragung von Konsumenten und eine Medienresonanzanalyse der Bio-Eigenmarken durch. Die Studie analysiert Wünsche, Meinungen und Kritik der Zielgruppe und beleuchtet das Thema Nachhaltigkeit im Lebensmitteleinzelhandel (LEH).

Der Inhalt

Green Business, Green Dialogue Groups, Green Marketing, Green Communication und Green Reputation
Die österreichischen LEH-Unternehmen und ihre ökologischen Eigenmarken
Grundlagen der empirischen Untersuchung
Deskriptive Ergebnisse und statistische Hypothesentests
Zusammenfassung der Ergebnisse und Implikationen