User Online: 2 | Timeout: 20:30Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Umweltbildung.
Untertitel/Zusätze:
Eine kritische Bilanz.
Erscheinungsort:
Darmstadt
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783534240883
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Die aktuelle Natur- und Umweltkrise kann nicht gelöst werden, wenn grundlegende Strukturen in den Lebenswelten der Menschen und in den Subsystemen dieser Gesellschaft - in Ökonomie, Politik, Rechtssystem, Wissenschaft, Technologie - nicht überdacht und verändert werden. Hierbei stellt sich für die Umweltpädagogik als Anwältin der ""Naturfrage"" im System die Aufgabe, die für die Aufarbeitung, Reflexion und Gestaltung dieser Tendenzen nötigen Rahmenbedingungen und Handlungsspielräume zu schaffen. Von diesen Gedanken ausgehend, entwirft Hartmut Bölts ein Instrumentarium zur Erschließung
Inhaltsverzeichnis :
Vorwort

2. Bestandsaufnahme Umwelterziehung
2.1. Historische Stationen und Konzepte
2.2. Schritte zur Verankerung der Umwelterziehung
2.3. Vier Defizit-Hypothesen
2.4. "Bildung zur nachhaltigen Entwicklung"
2.5. Neun Thesen zur kritisch-konstruktiven Orientierung einer "Bildung für eine nachhaltige Entwicklung"
3. Dimensionen der Umweltbildung: Das "Didaktische Kreuz"
3.1. Einführung
3.2. Begründungen
3.3. Zwölf Fragen und Thesen zur "Agenda 21"
3.4. Überblick zum weiteren Argumentationsgang
4. Das "Widerständige" Moment
4.1. Einführung
4.2. Problematische Lebensstile
4.3. Zur gesellschaftlichen Formierung von Bedürfnissen
4.4. These zum "kompensatorischen Verhaltenszirkel"
4.5. Im Zentrum der Kritik: Die "Wachstums-Gesellschaft"
4.6. Der "Syndrom-Ansatz"
4.7. Die Agenda 21: Ein Technokratenmärchen?
4.8. Zwischenbilanz: Fragen an die Umweltbildung
5. Das "Utopische" Moment
5.1. Einführung
5.2. Zur Entstehung des "Neuen"
5.3. Zum "Leben mit Fähigkeiten"
6. Das Individuelle Moment
6.1. Einführung
6.2. Was ist Identität ?
6.3. Drei Ebenen der Mensch-Natur-Beziehung
7. Das "Universelle" Moment
7.1. Einführung
7.2. Drei Ebenen der System-Natur-Beziehung
7.3. Fragen an die Umweltbildung
8. Synthesen
8.1. Einführung
8.2. Umgang mit komplexen Entwürfen und Analysen
8.3. Entwurf mehrdimensionaler Konzeptideen
9. Modell und Aufbau Eines Regionalen Schulischen Umweltbildungsansatzes
9.1. Einführung
9.2. Leitprinzipien und regulative Ideen
9.3. Die Keimzelle: Der Aufbau eines Lern-Orte-Netzes (LON)
9.4. Das Ergebnis: Ein Stufenplan zur "ökologischen Grundbildung" für jede Schule!
9.5. Das Unterstützungssystem: Aufbau und Entwicklung eines regionalen Umweltbildungszentrums
10. Forschungsideen und Konzeptionelle Weiterentwicklung
11. Das "Didaktische Kreuz" Als Erschließungs-, Reflexions- und Konzeptualisierungsinstrument
11.1. Die "fünf notwendigen Häuser" eines interdisziplinären Zentrums
11.2. Zum Abschluss: Prüfkriterien von Umweltbildungsansätzen im Rahmen des didaktischen Modells
12. Anmerkungen
13. Anhang
14. Literatur