User Online: 4 | Timeout: 15:04Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Zur Implementation des Konzepts Bildung für nachhaltige Entwicklung : eine Studie an weiterführenden Schulen in Nordrhein-Westfalen.
Erscheinungsort:
Münster
Erscheinungsjahr:
Hochschulschriftenvermerk:
Zugl.: Dortmund, Techn. Univ., Diss., 2012
ISBN:
978383093173
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Verlagsinfo:
Die Implementation und der Transfer von Bildung für nachhaltige Entwicklung sind das Ziel zahlreicher bildungsadministrativer Maßnahmen. Anhand eines triangulativen Vorgehens – bestehend aus quantitativen Befragungen und qualitativen Experteninterviews – wird in dieser Studie untersucht, inwieweit schulische Akteure für diese Innovation erreicht werden konnten und auf welche Weise der Bildungsauftrag an den Schulen umgesetzt wird. Dabei wird herausgearbeitet, welche Bedingungen und Möglichkeiten zur Implementation von Bildung für nachhaltige Entwicklung bestehen und welche weiterführenden bildungsadministrativen Maßnahmen den Transfer auf weitere Schulen unterstützen können. Die Ergebnisse zeigen Möglichkeiten, Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schule und Unterricht zu integrieren, auf. Es bedarf jedoch weiterer Unterstützung von bildungsadministrativer Seite, um den Weg von der vereinzelten Einbindung nachhaltigkeitsrelevanter Themen in wenigen Unterrichtsfächern hin zu einer ganzheitlichen Umsetzung des Bildungsauftrags zu ebnen.
Inhaltsverzeichnis :
1 Einleitung

2 Innovation, Implementation und Transfer
2.1 Wege der Implementation von Innovationen
2.1.1 Der Implementationsprozess
2.1.2 Förderliche Merkmale eines Innovationskonzepts
2.1.3 Lehrkräfte und Innovationen
2.1.4 Diffusion von Innovationen
2.1.5 Die Rolle der Schulleitung in Implementationsprozessen
2.1.6 Schulinternes Management von Innovationen
2.2 Interner und externer Transfer
2.2.1 Interner Transfer und Institutionalisierung von Innovationen
2.2.2 Externer Transfer
2.3 Fazit

3 Bildung für nachhaltige Entwicklung als Innovation
3.1 Zum Verständnis von nachhaltiger Entwicklung
3.1.1 Entstehungsgeschichte
3.1.2 Aspekte des Nachhaltigkeitsverständnisses
3.1.3 Konzipierung von nachhaltiger Entwicklung
3.2 Nachhaltige Entwicklung als Bildungsauftrag
3.3 Das Innovationskonzept zur BNE
3.3.1 Zielsetzung der Innovation
3.3.2 Inhalte von BNE
3.3.3 Verhältnis zu angrenzenden Bildungskonzepten
3.3.4 Didaktische Konzipierung
3.4 Fazit

4 Implementation und Transfer von BNE in der Schule
4.1 Internationale Implementationsmaßnahmen
4.2 Nationale Maßnahmen zur Implementation
4.2.1 BLK-Programm „21″
4.2.2 BLK-Nachfolgeprogramm Transfer-21
4.2.3 Weitere Beteiligung an der Umsetzung
4.3 Implementationsstrategien in Nordrhein-Westfalen
4.4 Curriculare Verankerung von BNE
4.4.1 Verankerung in den bundesweiten Bildungsstandards der KMK
4.4.2 Verankerung in den Lehrcurricula von Nordrhein-Westfalen
4.5 Fazit

5 Aktuelle Forschungsbefunde zur Umsetzung von BNE in der Schule
5.1 Lehr-Lern-Forschung
5.2 Innovationsforschung
5.3 Qualitätsforschung
5.4 Surveyforschung
5.5 Fazit

6 Forschungsfragen
6.1 Verankerung von BNE an weiterführenden Schulen in NRW
6.1.1 Bekanntheitsgrad von BNE
6.1.2 Einbindung nachhaltiger Thematiken in Unterricht und Schule
6.1.3 Bestimmung der Lehrertypen
6.1.4 Stellenwert von BNE aus Sicht der Schulleitungen
6.2 Implementationsbedingungen außerhalb von Modellversuchen
6.2.1 Umsetzung des Bildungsauftrags für nachhaltige Entwicklung
6.2.2 Förderliche und hinderliche Bedingungen bei der Umsetzung
6.2.3 Innovationsklima an der Schule

7 Daten und Methoden
7.1 Einbettung in die nordrhein-westfälische Studie PARS
7.2 Triangulatives Untersuchungsdesign
7.2.1 Quantitative Erhebung
7.2.2 Qualitative Erhebung
7.3 Auswertungsverfahren
7.3.1 Latent-Class-Analysen
7.3.2 Verfahren zur Auswertung der Experteninterviews
7.3.3 Strukturgleichungsmodelle
7.4.4 Umgang mit fehlenden Werten

8 Ergebnisse
8.1 Bekanntheitsgrad von BNE
8.1.1 Bekanntheitsgrad unter den Lehrkräften
8.1.2 Kenntnisse der Schulleitungen
8.2 Einbindung nachhaltigkeitsbezogener Themen in Unterricht und Schule
8.2.1 Nachhaltigkeitsbezogene Themen in Unterricht und Schule
8.2.2 Anlässe für die Behandlung von nachhaltigkeitsbezogenen Themen
8.2.3 Kooperationen bei der Einbindung nachhaltigkeitsbezogener Themen
8.3 Bestimmung der Lehrertypen
8.3.1 Bestimmung der Lehrertypen mittels Latent-Class-Analysen
8.3.2 Inhaltliche Unterschiede zwischen den Lehrertypen
8.3.3 Hintergrundmerkmale der verschiedenen Lehrertypen
8.4 Stellenwert von BNE aus Sicht der Schulleitungen
8.5 Möglichkeiten zur Umsetzung von BNE
8.5.1 Überblick über die ausgewählten Schulen
8.5.2 Anlässe zur Auseinandersetzung mit BNE
8.5.3 Möglichkeiten der Vermittlung von BNE
8.5.4 Schulinternes Management bei der Implementation von BNE
8.6 Förderliche und hinderliche Bedingungen bei der Umsetzung
8.6.1 Förderliche bildungsadministrative Maßnahmen
8.6.2 Unterstützende Beiträge durch die Kommunalverwaltung
8.6.3 Finanzielle und zeitliche Ressourcen
8.7 Innovationsklima an der Schule
8.7.1 Annahmen über das Innovationsklima an Schulen
8.7.2 Empirische Zusammenhänge zum Stellenwert von BNE an der Schule
8.8 Zusammenfassung

9 Fazit und Diskussion
9.1 Verankerung und Möglichkeiten der Umsetzung von BNE
9.2 Bildungsadministrative Förderung von BNE
9.3 Forschungsdesiderate

10 Verzeichnisse
10.1 Literaturverzeichnis
10.2 Abbildungsverzeichnis
10.3 Tabellenverzeichnis
10.4 Abkürzungsverzeichnis