1 Einleitung 2 Innovation, Implementation und Transfer2.1 Wege der Implementation von Innovationen
2.1.1 Der Implementationsprozess
2.1.2 Förderliche Merkmale eines Innovationskonzepts
2.1.3 Lehrkräfte und Innovationen
2.1.4 Diffusion von Innovationen
2.1.5 Die Rolle der Schulleitung in Implementationsprozessen
2.1.6 Schulinternes Management von Innovationen
2.2 Interner und externer Transfer
2.2.1 Interner Transfer und Institutionalisierung von Innovationen
2.2.2 Externer Transfer
2.3 Fazit
3 Bildung für nachhaltige Entwicklung als Innovation3.1 Zum Verständnis von nachhaltiger Entwicklung
3.1.1 Entstehungsgeschichte
3.1.2 Aspekte des Nachhaltigkeitsverständnisses
3.1.3 Konzipierung von nachhaltiger Entwicklung
3.2 Nachhaltige Entwicklung als Bildungsauftrag
3.3 Das Innovationskonzept zur BNE
3.3.1 Zielsetzung der Innovation
3.3.2 Inhalte von BNE
3.3.3 Verhältnis zu angrenzenden Bildungskonzepten
3.3.4 Didaktische Konzipierung
3.4 Fazit
4 Implementation und Transfer von BNE in der Schule4.1 Internationale Implementationsmaßnahmen
4.2 Nationale Maßnahmen zur Implementation
4.2.1 BLK-Programm „21″
4.2.2 BLK-Nachfolgeprogramm Transfer-21
4.2.3 Weitere Beteiligung an der Umsetzung
4.3 Implementationsstrategien in Nordrhein-Westfalen
4.4 Curriculare Verankerung von BNE
4.4.1 Verankerung in den bundesweiten Bildungsstandards der KMK
4.4.2 Verankerung in den Lehrcurricula von Nordrhein-Westfalen
4.5 Fazit
5 Aktuelle Forschungsbefunde zur Umsetzung von BNE in der Schule5.1 Lehr-Lern-Forschung
5.2 Innovationsforschung
5.3 Qualitätsforschung
5.4 Surveyforschung
5.5 Fazit
6 Forschungsfragen6.1 Verankerung von BNE an weiterführenden Schulen in NRW
6.1.1 Bekanntheitsgrad von BNE
6.1.2 Einbindung nachhaltiger Thematiken in Unterricht und Schule
6.1.3 Bestimmung der Lehrertypen
6.1.4 Stellenwert von BNE aus Sicht der Schulleitungen
6.2 Implementationsbedingungen außerhalb von Modellversuchen
6.2.1 Umsetzung des Bildungsauftrags für nachhaltige Entwicklung
6.2.2 Förderliche und hinderliche Bedingungen bei der Umsetzung
6.2.3 Innovationsklima an der Schule
7 Daten und Methoden7.1 Einbettung in die nordrhein-westfälische Studie PARS
7.2 Triangulatives Untersuchungsdesign
7.2.1 Quantitative Erhebung
7.2.2 Qualitative Erhebung
7.3 Auswertungsverfahren
7.3.1 Latent-Class-Analysen
7.3.2 Verfahren zur Auswertung der Experteninterviews
7.3.3 Strukturgleichungsmodelle
7.4.4 Umgang mit fehlenden Werten
8 Ergebnisse8.1 Bekanntheitsgrad von BNE
8.1.1 Bekanntheitsgrad unter den Lehrkräften
8.1.2 Kenntnisse der Schulleitungen
8.2 Einbindung nachhaltigkeitsbezogener Themen in Unterricht und Schule
8.2.1 Nachhaltigkeitsbezogene Themen in Unterricht und Schule
8.2.2 Anlässe für die Behandlung von nachhaltigkeitsbezogenen Themen
8.2.3 Kooperationen bei der Einbindung nachhaltigkeitsbezogener Themen
8.3 Bestimmung der Lehrertypen
8.3.1 Bestimmung der Lehrertypen mittels Latent-Class-Analysen
8.3.2 Inhaltliche Unterschiede zwischen den Lehrertypen
8.3.3 Hintergrundmerkmale der verschiedenen Lehrertypen
8.4 Stellenwert von BNE aus Sicht der Schulleitungen
8.5 Möglichkeiten zur Umsetzung von BNE
8.5.1 Überblick über die ausgewählten Schulen
8.5.2 Anlässe zur Auseinandersetzung mit BNE
8.5.3 Möglichkeiten der Vermittlung von BNE
8.5.4 Schulinternes Management bei der Implementation von BNE
8.6 Förderliche und hinderliche Bedingungen bei der Umsetzung
8.6.1 Förderliche bildungsadministrative Maßnahmen
8.6.2 Unterstützende Beiträge durch die Kommunalverwaltung
8.6.3 Finanzielle und zeitliche Ressourcen
8.7 Innovationsklima an der Schule
8.7.1 Annahmen über das Innovationsklima an Schulen
8.7.2 Empirische Zusammenhänge zum Stellenwert von BNE an der Schule
8.8 Zusammenfassung
9 Fazit und Diskussion9.1 Verankerung und Möglichkeiten der Umsetzung von BNE
9.2 Bildungsadministrative Förderung von BNE
9.3 Forschungsdesiderate
10 Verzeichnisse10.1 Literaturverzeichnis
10.2 Abbildungsverzeichnis
10.3 Tabellenverzeichnis
10.4 Abkürzungsverzeichnis