Inhalt
1 Kochen für eine bessere Welt?
2 Ziel der Arbeit und Einordnung in den geographischen Kontext
3 Forschungsgegenstand
3.1 Slow Bewegung - ein Konzept der Beschleunigung und Entschleunigung des Lebens
3.2 Slow Food - eine Vereinigung zur Förderung der Esskultur
4 Wege des Lernens unter dem Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung
4.1 Ursprung des Begriffs nachhaltige Entwicklung
4.2 Entstehung des Bildungsansatzes
4.3 Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung
4.4 Alternativer Wissensanspruch: Advocacy-Ansatz
5 Ableitung der Forschungsfrage auf Basis von Leitfragen
6 Angewandte Forschungsmethodik
6.1 Qualitativ-teilnehmende Beobachtung der Veranstaltung „Kochen mit Studenten″
6.2 Qualitative Interviews mit Slow Food Mitgliedern und Veranstaltungsteilnehmern
6.3 Auswahlverfahren der Gesprächspartner
6.4 Erhebungsdesign auf Grundlage der Forschungsmethodik
7 Auswertung und Interpretation der Erhebungsdaten
7.1 Die Motivation
7.2 Die Gesprächssituation
7.3 Die Wissensvermittlung
7.4 Die Politik
8 Slow Food als Impuls für einen Bewusstseinswandel
9 Quellenverzeichnis
Anhang
1 Interviewleitfaden der Organisatoren
2 Interviewleitfaden der Teilnehmer
I Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Entstehung der Bildung für nachhaltige Entwicklung (Eigene Darstellung)
Abbildung 2: Entwicklung der Umweltbildung hin zu nachhaltigen Entwicklung (KROSS O.A.)
Abbildung 3: Richtungen und Dimensionen des Leitbilds der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BEYER 1998: 31)
Abbildung 4: Lernangebote zu den Teilkompetenzen der Gestaltungskompetenz (Eigene Darstellung nach TRANSFER 21 2008)
II Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Themenfelder der Befragung (Eigene Darstellung)
Tabelle 2: Zeitlicher Arbeitsplan (Eigene Darstellung)
Tabelle 3: Erhebungsplan Slow Food Mitglieder (Eigene Darstellung)
Tabelle 4: Erhebungsplan Veranstaltungsteilnehmer (Eigene Darstellung)