User Online: 1 |
Timeout: 01:09Uhr ⟳ |
email
|
BNE OS e.V.
|
Info
|
Portal Klimabildung
|
Auswahl
|
Logout
|
A
A
A
Mobil →
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Themen ▾
BNE (299)
CCESD 1 (63)
CCESD 2 (108)
Globales Lernen (201)
Klimabildung (136)
Klimawandel (163)
Umweltbildung 1 Praxis (157)
Umweltbildung 2 Theorie (94)
Umweltbildung 3 (70)
Webseiten 1 (99)
Webseiten 2 (80)
Suche ▾
Schnellsuche
Titelrecherche
Erweiterte Suche
Klimabildung-BNE
Listen ▾
Thes. Themenbereiche
Thes. Bildungsbereiche
Verfasser/Herausgeber
Körperschaft/Institution
Zeitschrift
Erscheinungsjahr
Ergebnisansicht ▾
vollständ. Ansicht
Bibliogr. Angaben
Korb
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnisses:
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen
ALPHAB. SORTIERUNG
ZEITL. Sort. aufsteig.
ZEITL. Sort. absteigend
1. Verfasserwerk
Verfasser/-in:
Schwab, Sebastian
Hauptsachtitel:
Die Vermittlung von Naturschutz an Jugendliche im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
Erscheinungsort:
Freiburg
Erscheinungsjahr:
2014
Hochschulschriftenvermerk:
Univ., Diss.--Freiburg i. Br., 2014
Titelbild:
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis 7
Tabellenverzeichnis 9
1. Einleitung 12
2. Fragestellungen und Aufbau der Arbeit 14
3. Konzeptioneller Rahmen 17
4. Theoretischer Hintergrund 20
4.1. Naturschutz und Bildung - ein geschichtlicher Überblick 20
4.2. Gesellschaftliches Engagement Jugendlicher 25
4.2.1. Überblick über das Engagementverhalten Jugendlicher 25
4.2.2. Überblick über das Naturschutzengagement Jugendlicher. 29
4.2.3. Befunde aus der Umweltbewusstseinsforschung 36
5. Teilstudie I: Lernervorstellungen zum Thema Naturschutz 41
5.1. Stand des Wissens: Lernervorstellungen 41
5.2. Methodische Vorgehensweise: Teilstudie 1 46
5.2.1. Didaktische Rekonstruktion 46
5.2.2. Datenerhebung. 49
5.2.3. Leitfadenkonstruktion 50
5.2.4. Interviewtraining 52
5.2.5. Pilotphase 54
5.2.6. Interviewdurchführung 54
5.2.7. Transkription 55
5.2.8. Auswertung der qualitativen Untersuchung 57
5.3. Ergebnisse: Lernervorstellungen von Naturschutz 58
5.3.1. Lernervorstellungen: Kenntnisse über Naturschutz 58
5.3.2. Lernervorstellungen: Natur 61
5.3.3. Lernervorstellungen: Naturschutz im Alltag 73
5.3.4. Lernervorstellungen: Naturschutzakteure und deren Arbeitsschwerpunkte 76
5.3.5. Lernervorstellungen: Ziele des Naturschutzes 90
5.3.6. Lernervorstellungen: Natur Schutzbegründungen 98
5.3.7. Lernervorstellungen: Nachhaltigkeit und Naturschutz 106
5.4. Methodenkritik: Teilstudie 1 112
5.5. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse 113
6. Teilstudie II: Naturschutzvermittlung an Schulen in Baden-Württemberg 115
4
6.1. Stand des Wissens 115
6.1.1. Bildurigsplan- und Schulbuchanalysen zu umweit- und naturschutzfachlichen
Aspekten 115
6.1.2. Schulische Vermitdung umweit- und naturschutzfachlicher Themen 116
6.1.3. Wirkung schulischer BNE und Umweltbildung 118
6.2. Analyse der Bildungspläne und Schulbücher zum Thema Naturschutz in Baden-
Württemberg 121
6.2.1. Methodische Vorgehensweise: Bildungsplan- und Schulbuchanalyse 122
6.2.2. Ergebnisse 126
6.2.3. Methodenkritik: Bildungsplan- und Schulbuchanalyse 144
6.2.4. Diskussion der Bildungsplan- und Schulbuchanalyse 145
6.3. Einstellungen zum Naturschutz: Studie mit Lehrkräften und Schülern in Gymnasien 150
6.3.1. Methodische Vorgehensweise: Lehrer- und Schülerbefragung 151
6.3.2. Ergebnisse 154
6.3.3. Methodenkritik: Lehrer- und Schülerbefragung 164
6.3.4. Diskussion der Lehrer- und Schülerbefragung 165
6.4. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse 169
7. Teilstudie III: Naturschutzvermittlung in außerschulischen Bildungseinrichtungen
in Baden-Württemberg 172
7.1. Stand des Wissens 172
7.1.1. Verankerung von BNE in außerschulischen Bildungsinstitutionen 172
7.1.2. Naturschutz und außerschulische Bildungsinstitutionen 175
7.1.3. Wirkung außerschulischer BNE und Umweltbildung 177
7.2. Methodische Vorgehensweise: Teilstudie III 179
7.2.1. Auswertung der Expertenbefragung 182
7.3. Ergebnisse 182
7.3.1. Entstehung neuer Themen und Inhalte 182
7.3.2. Themenbreite 183
7.3.3. Zielgruppen 186
7.3.4. V ermittlungsart 186
7.3.5. Selbstverständnis der Einrichtungen 187
7.3.6. Naturentfremdung von Zielgruppen 187
7.3.7. Einbindung des Konzepts BNE 188
7.3.8. Kooperationen der Naturschutzzentren 190
7.3.9. Evaluation der Bildungsangebote 190
7.3.10. Zukunft der untersuchten Institutionen 191
5
7.3.11. Zukunft des Themas Naturschutz in den untersuchten Institutionen 191
7.4. Methodenkritik 191
7.5. Diskussion 192
7.6. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse 196
8. Gesamtdiskussion und Konsequenzen der Arbeit 198
8.1. Verstärkte Einbindung der Lernervorstellungen in der Naturschutzbildung 198
8.2. Stärkung der Kooperation von Bildungseinrichtungen und Naturschutzakteuren 201
8.2.1. Beispiel I: Kooperation anhand von Citizen Science 203
8.2.2. Beispiel II: Kooperation anhand Nachhaltiger Schülerfirmen 205
8.3. Ausbau von Fortbildungen 206
8.4. Aufzeigen von Handlungsoptionen im Naturschutz 207
8.4.1. Vernetzung von Sport und Naturschutz 209
8.4.2. Ausbau und Stärkung des Freiwilligen Ökologischen Jahres 210
8.4.3. Etablierung Jugendlicher als Gebietsbetreuer in Naturschutzgebieten 211
8.5. Verstärkte Integration von BNE in Bildungskonzepte der Naturschutzzentren 211
8.6. Biosphärenreservate als Modellregionen für Natur schutzbildung 213
9. Zusammenfassungen 215
9.1. Zusammenfassung 215
9.2. Abstract 218
10. Literaturverzeichnis 222
Anhang 245
6
Download: