Vorwort
EinführungAussichten für die Menschheit
Probleme und Modelle
I Die Gefahr exponentiellen WachstumsDie Mathematik exponentieller Wachstumskurven
Exponentielles Wachstum im Modell
Wachstum der Weltbevölkerung
Wachstum der Weltwirtschaft
II Die Grenzen exponentiellen WachstumsNahrungsmittel
Sich nicht regenerierende Rohstoffe
Umweltverschmutzung
Exponentiell zunehmende Umweltverschmutzung
Unbekannte Maximalgrenzen
Natürliche Verzögerungen bei ökologischen Prozessen
Weltweite Verbreitung von Schadstoffen
Grenzgrößen für Schadstoffe
Die begrenzte Erde
III Wachstum im WeltsystemDer Zweck des Weltmodells
Die Struktur von Regelkreisen
Quantitative Annahmen
Pro-Kopf-Verbrauch
Erwünschte Geburtenrate
Umweltverschmutzung und Lebenserwartung
Der Nutzen des Weltmodells
Verhalten des Weltmodells
IV Technologie und die Grenzen des WachstumsTechnologie im Weltmodell
Energie und Rohstoffe
Kontrolle der Umweltverschmutzung
Intensivierung des landwirtschaftlichen Ertrags und der Geburtenkontrolle
Überschrittene Grenzen
Die Technologie in der realen Welt
Technologische Nebenwirkungen
Probleme ohne technische Lösungsmöglichkeiten
Wahl der Grenzen
V Der Zustand weltweiten GleichgewichtsFreiwillige Wachstumsbeschränkungen
Zustand des Gleichgewichts
Wachstum im Stadium des Gleichgewichts
Gleichheit im Stadium des Gleichgewichts
Der Übergang vom Wachstum zum Gleichgewicht
Kritische Würdigung durch den Club of Rome AnhangAnmerkungen
Quellennachweis der Abbildungen