User Online: 2 | Timeout: 19:52Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Hauptsachtitel:
Bericht der Bundesregierung zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung.
Untertitel/Zusätze:
Unterrichtung durch die Bundesregierung.
Erscheinungsort:
Berlin
Erscheinungsjahr:
Kurzinfo:
Vorbemerkung
Nachhaltige Entwicklung (Nachhaltigkeit) ist Leitprinzip der Politik der Bundesregierung. Bei Nachhaltigkeit geht es um die Erreichung von Generationengerechtigkeit, sozialem Zusammenhalt, Lebensqualität und Wahrnehmung internationaler Verantwortung. In diesem Sinne sind wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, der Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen und soziale Verantwortung so zusammenzuführen, dass Entwicklungen dauerhaft tragfähig sind. Als Ziel und Maßstab des Regierungshandelns auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene ist dieses Leitprinzip bei Maßnahmen in sämtlichen Politikbereichen zu beachten. Diese Festlegung findet sich im Fortschrittsbericht 2008 zur nationalen Nachhaltigkeitsstrategie. Der vorliegende Bericht der Bundesregierung zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung befasst sich entsprechend dem Auftrag des Deutschen Bundestages vom
29. Juni 2000 (Bundestagsdrucksache 14/34319) mit dem Stand und der Entwicklung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Deutschland für den Zeitraum 2005 bis Anfang 2009. Er schreibt die Berichte der Bundesregierung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung von Januar 2002 (Bundestagsdrucksache 14/7971) und Oktober 2005 (Bundestagsdrucksache 15/6012) fort. Gemäß dem Auftrag wird über Fortschritte in der Konzeption und Praxis von Bildung für nachhaltige Entwicklung berichtet. Dabei werden neben den einschlägigen Bildungsaktivitäten der Bundesressorts auch die Aktivitäten der Länder dargestellt. Einen wichtigen Bezugspunkt für die in diesem Bericht vorgestellten Aktivitäten bildet die 2002 durch die Vollversammlung der Vereinten Nationen (United Nations, UN) für die Jahre 2005 bis 2014 ausgerufene UI\I-Weltdekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung". Ziel der Dekade ist es, durch Bildungsmaßnahmen zur Umsetzung der in Rio de Janeiro 1992 beschlossenen und in Johannesburg 2002 bekräftigten Agenda 21 beizutragen. Bildung für nachhaltige Entwicklung basiert auf dem Ansatz, ökonomische, ökologische und soziale Aspekte der nachhaltigen Entwicklung in formale, non-formale und informelle Bildung so zu integrieren, dass Handlungsfähigkeit für eine nachhaltige Entwicklung erworben wird. Der Bericht konzentriert sich daher auf die Frage der Verankerung des Leitbildes der nachhaltigen Entwicklung in Bildung und auf den Transfer in breite gesellschaftliche Bereiche. Durch die umfassende Konzeption des Begriffes Bildung für nachhaltige Entwicklung bezieht sich diese nicht nur auf Bildungspolitik im engeren Sinne. Bildung für nachhaltige Entwicklung findet in Deutschland insbesondere auch durch zahlreiche im Kontext der UN-Dekade entfaltete Aktivitäten von Bund, Ländern und Kommunen bereits in allen Bildungsbereichen Berücksichtigung. Ein vorläufiger Höhepunkt bei der Umsetzung der UN-Dekade war die UNESCO-Weltkonferenz mit dem Titel "Bildung für nachhaltige Entwicklung -Startschuss für die zweite Halbzeit der UN-Dekade", die auf Einladung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung vom 31. März -02. April 2009 in Bonn abgehalten wurde. Der vorliegende Bericht führt insbesondere Beiträge der Bundesressorts .und der Länder zusammen. Darüber hinaus wurde auch auf Arbeiten von Dr. Maik Adomßent, Dr. IViatthias Barth, Barbara Benoist, Dr. Inka Bormann, Dr. Christa Henze, Prof. Dr. Bernd Overwien, Ulrike Röhr, Dagmar Winzier, Dr. Lars Wohlers und des Forums für internationale Entwicklung und Planung (finep) zurückgegriffen.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis
1
Vorbemerkung 4
2 Konzept und Gestaltung von Bildung für nachhaltige Entwicklung 6
3 Rahmenbedingungen von Bildung für nachhaltige Entwicklung 8
3.1 Bildung für nachhaltige Entwicklung 8
3.2 UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" auf nationaler Ebene 11
3.3 Weitere gesellschaftliche Akteure in Deutschland , 14
4 Sachstand in den Bildungsbereichen 17
4.1 Elementarpädagogik 17
4.2 Schule 17
4.3 Hochschule ' 19
4.4 Berufliche Aus-und Weiterbildung 20
5 Aktivitäten der Bundesregierung 22
5.1 Übergreifende Maßnahmen 22
5.2 Bundesministerien und nachgeordnete Einrichtungen 25
5.2.1 Auswärtiges Amt 25
5.2.2 Bundesministerium für Arbeit und Soziales 27
5.2.3 Bundesministerium für Bildung und Forschung 28
5.2.4 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 43
5.2.5 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 53
5.2.6 Bundesministerium der Finanzen 56
5.2.7 Bundesministerium für Gesundheit
5.2.8 Bundesministerium des Innern 60
5.2.9 Bundesministerium der Justiz 63
5.2.10 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
5.2.11 Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung 69
5.2.12 Bundesministerium der Verteidigung 73
5.2.13 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung 74
5.2.14 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie 80
5.2.15 Beauftragte der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen 81
5.2.16 Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien 81
5.2.17 Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration
6 Aktivitäten der Länder 87
6.1 Übergreifende Maßnahmen 87
6.2 Einzelne Länder 89
6.2.1 Baden-Württemberg 89
6.2.2 Bayern 92
6.2.3 Berlin 94
6.2.4 Bremen 97
6.2.5 Brandenburg 100
6.2.6 Hamburg 100
6.2.7 Hessen 105
6.2.8 Meck1enburg-Vorpommern 108
6.2.9 Niedersachsen 109
6.2.10 Nordrhein-Westfa1en 112
6.2.11 Rhein1and-Pfa1z ~ 115
6.2.12 Saarland 118
6.2.13 Sachsen 121
6.2.14 Sachsen-Anhalt 123
6.2.15 Schleswig Holstein 126

6.2.16 Thüringen 129
7 Stiftungen ~ 132
7.1 Deutsche Bundesstiftung Umwelt 132
7.2 Politische Stiftungen 133
8 Zusammenfassung und Ausblick 139
Anhang 143 8.1
Abkürzungsverzeichnis 143
8.2 Literatur 147