User Online: 2 | Timeout: 13:36Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
 
 
zus. bet. Pers.:
Hauptsachtitel:
Stuttgart 21 - Oder: Wem gehört die Stadt.
Erscheinungsort:
Köln
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783894384500
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Buchklappentext:
Gegen das bombastisch als »Stuttgart 21« angepriesene Milliardengrab hat sich frühzeitig ein engagierter und phantasievoller Widerstand entwickelt. Inzwischen wird von einer Volksbewegung, ja von einem Volksaufstand gesprochen. Dabei geht es aber längst nicht mehr nur um ein äußerst dubioses Bahnhofsprojekt. Es geht auch darum, dass die Gelder, die hier verschwendet werden sollen, anderweitig dringend gebraucht werden: Für soziale Aufgaben, Bildung, Kultur oder sinnvolle Infrastrukturmaßnahmen. Und es geht um die Arroganz der Macht, die von den Betreibern des Projekts hemmungslos zur Schau getragen wird. Dem steht das Aufbegehren einer breiten Mehrheit entgegen, die sich nicht für dumm verkaufen und entmündigen lässt. Kurzum: Es geht wesentlich auch um Demokratie.

Herausgeberin und Herausgeber, Autorinnen und Autoren des Buches gehören der Bewegung gegen Stuttgart 21 an. Sie repräsentieren die Breite der Protestbewegung und beweisen, dass die Projektgegner die besseren Argumente auf ihrer Seite haben.
Inhaltsverzeichnis :
Walter Situer
Vorwort
Den Willen des Souveräns wieder in sein Recht setzen

Winfried Wolf
Stuttgart 21 - Ein Projekt und sieben Lügen

Volker Lösch
SCHWABEN, HÖRT DIE SIGNALE !
Notizen zur Stuttgarter Kultur-Revolte 2010

»So lassen wir uns von denen nicht mehr behandeln«
Gangolf Stocker im Gespräch mit Winfried Wolf

Arno Luik
Geheime Akten und Fakten

írmela Neipp-Gereke
Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung
Grüne Kritik am Projekt

Werner Wölfle
Fakten auf den Tisch!

Hermann G. Abmayr
Angst vor dem Volk

»Solche Erfahrungen politisieren extrem«
Über Schülerstreik gegen Stuttgart 21, Polizeigewalt, große Klassen -
Florian Toniutti, Michael Mootz und Anna Zouhar von der Jugendoffensive gegen Stuttgart 21 im Gespräch mit Daniel Behruzi

Carl Waßmuth
Sie wollen, dass wir blind sind

Warum die »Parkschützer«
nicht an der Schlichtung teilnehmen
Fritz Mielert im Gespräch mit Daniel Behruzi

Frauen gegen Stuttgart 21
Aufzeichnungen von Sabine Leidig

Sybille Stamm
Stuttgart 21 und Sozialabbau - zwei Seiten einer Medaille

Konstantin Wecker
»Ein neues Volk wählen«
Stuttgarter Rede vom 16. Oktober 2010

Karl-Dieter Bodack
Gründe für unverantwortliche Großprojekte

Wolfgang Hesse
Mit Kopf und Taktfahrplan statt
schwäb'scher Tunnel-Achterbahn
Stuttgart 21 - seine Kapazitäten und Alternativen

Egon Hopfenzitz
Ein leistungsfähiger Bahnhof
Argumente für den Bonatz-Bau

Andreas Kleber
Geschichte(n) des Kopfbahnhofs

Eberhard Happe
Geplante Bahnsteiggleisneigung ist kriminell
Ein früher Kritiker erinnert sich

Klaus Gietinger
Unter die Erde kommen wir noch früh genug
Kopfbahnhof mit Köpfchen besiegt Frankfurt 21

Winfried Wolf
Bahnprivatisierung als Immobiliengeschäft

Alternativen und Perspektiven

Chronologie 1993 bis Oktober 2010
Dokumentation Bundestagssitzungen
Ein Service - nützliche Internetseiten
Autorinnen und Autoren