User Online: 1 | Timeout: 04:52Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
Hauptsachtitel:
Fleischatlas 2013.
Untertitel/Zusätze:
Daten und Fakten über Tiere als Nahrungsmittel.
Erscheinungsort:
o.O.
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Urheberinfo
Viel zu selten fragen wir uns, was wir eigentlich gerade essen. Dabei ist Essen nicht nur ein kulinarischer Genuss, sondern eine politische und ethische Entscheidung. Was hat das Schnitzel auf unserem Teller mit dem Regenwald im Amazonas zu tun? Und wie hängt es mit ländlicher Armut und Hunger in Kamerun zusammen? Wie werden die Tiere, die wir essen, gehalten und welche Auswirkungen hat die Massentierhaltung auf unser Klima?

All diese Fragen lassen sich nicht allein durch einen Blick auf die Verpackung von Wurst und Fleisch im Supermarkt beantworten. Gerade darum ist es der Heinrich-Böll-Stiftung und dem BUND ein Anliegen, über die vielfältigen Dimensionen der Fleischproduktion dessen Konsum zu informieren und Alternativen aufzuzeigen.

In der traditionellen bäuerlichen Tierhaltung muss das eigene Land ausreichend Futter für die Tiere geben. Mist und Gülle wiederum werden auf die hofeigenen Felder ausgebracht und sind gut für die Bodenqualität. Nur so können lokale Nährstoffkreisläufe entstehen, die eine zukunftsgerichtete und gerechte Landwirtschaft ausmachen und auch den Tierrechten Rechnung tragen.

Mit unserem Atlas möchten wir Sie einladen zu einer Reise um die Welt und Einblicke in globale Zusammenhänge geben, die mit unserem Fleischkonsum verbunden sind. Denn nur informierte und kritische Konsumentinnen und Konsumenten können richtige Entscheidungen treffen.
Inhaltsverzeichnis :
Impressum

Intro

Über uns

Wovon wir reden

Eine kurze Geschichte des Nein

Neue Methoden, neue Produzenten

Exporteure und Protektionisten

Stille Subventionen, versteckte Kosten, offene Rechnungen

Der Speiseplan der Mittelschicht

Deutsche Konsumenten zwischen Massenware, Bio und Entsagung

Eine Frage der Haltung

Artenvielfalt in Gefahr

Industrielle Zuchtlinen statt tradioneller Tierrassen

Ein Schlag ins Wasser

Mit Vieh, Futter und Dünger in den Klimawandel

Tiermedikamente machen krank

Wenn Hühnerhaltung weiblich ist

Westafrikanische Krisen durch Europas Hühnerfleisch-Reste

Ernten, die im Viehtrog landen

Futtermittel für Milliarden

Der Regenwald hat viele Feinde

Trends im Labor und in der Welt

Bewegungen und Kampagnen für eine gute Landwirtschaft

Autoren von Quellen, Fakten und Daten
Original-Quelle (URL):