User Online: 1 | Timeout: 22:33Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Der Kompass "Nachhaltiger Konsum".
Untertitel/Zusätze:
Eine Orientierungshilfe.
Erscheinungsort:
Bad Homburg
Erscheinungsjahr:
ISBN:
388864478X
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Buchklappentext:
Nachhaltiger Konsum ist ein wichtiges gesellschaftliches Gegenwartsthema zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Im Zusammenhang einer „Bildung für nachhaltige Entwicklung″ haben sich Bildungseinrichtungen auf die Suche begeben nach neuen Wegen, sich mit Fragen der Nachhaltigkeit und des Konsums auseinanderzusetzen. Diese Auseinandersetzung wird dadurch erschwert, dass unter dem Begriff des nachhaltigen Konsums eine Vielfalt an Themen diskutiert wird, die das Konzept beliebig und unscharf erscheinen lassen.

Aus dem Projekt BINK (Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum) liegt nun als Teil eines umfassenden Leitfadens ein Begleitheft für Bildungspraktiker vor, das Orientierung bietet und in das Konzept nachhaltigen Konsums einführt. In Form eines Kompasses werden nacheinander acht Leitfragen zu ökologischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Aspekten nachhaltigen Konsums aufgeworfen und diskutiert. Auf diese Weise eröffnet der Kompass verschiedenen Fächern und Akteuren einen Zugang zum Thema und lädt dazu ein, nachhaltigen Konsum in der Bildungspraxis unter verschiedenen Perspektiven zu betrachten.
Inhaltsverzeichnis :
Vorspann: Was bietet diese Handreichung?
1. Nachhaltiger Konsum – ein sperriger Begriff
2 Wobei der Kompass unterstützen kann
3. Der Kompass: Leitfragen nachhaltigen Konsums
3.1 Wie ressourcenlastig ist unser Konsum?
3.2 Welche Umweltfolgen sind mit unserem Konsum verbunden?
3.3 Wie trägt unser Konsum zu (Un)Gerechtigkeit zwischen Nord und Süd bei?
3.4 Wie verändert unser Konsum unsere Gesellschaft?
3.5 Welche Funktionen erfüllt der Konsum in der Konsumgesellschaft?
3.6 Wie könnten nachhaltige Lebensstile aussehen?
3.7 Wie lassen sich Produkte umwelt- und sozialverträglicher herstellen?
3.8 Welche Wirtschaftsmodelle fördern eine nachhaltige Entwicklung?
4. Kritische Reflektion und Anwendungshinweise
4.1 Über die Nachhaltigkeit des Konsums
4.2 Nachhaltiger Konsum konkret: Dilemmata und Konflikte
4.3 Nachhaltiger Konsum als Korridor: Von der Gewissheit zur Vergewisserung
4.4 Nachhaltiger Konsum als Veränderung: Wie weit wollen wir gehen?
Drei Diskussionsanstöße für die Bildungspraxis
Literatur
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
22.09.2015