Buchklappentext: Konsum ist fester Bestandteil des Alltags von Jugendlichen und hat für sie eine große Bedeutung. Konsum ist immer auch mit sozialen und kulturellen Zuschreibungen verbunden. Durch den Konsum bestimmter Marken oder Produkte grenzen sich die Jugendlichen untereinander ab oder zeigen ihre Zugehörigkeit zu bestimmten Gruppen. Ihre Konsumstile sind jedoch noch nicht festgelegt, so dass hier besondere Potenziale für die Ausbildung eines nachhaltigen Konsumstils liegen.Aus dem Projekt BINK (Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum) liegt nun als Teil eines umfassenden Leitfadens ein Begleitheft für Bildungspraktiker vor. Es enthält Hintergrundinformationen u.a. zu Fragen, wie das Aufwachsen in der Konsumgesellschaft die Jugendlichen prägt, welches Verhältnis die Jugendlichen zum Konsum oder welche Vorstellungen sie von Nachhaltigkeit haben. Die vorliegende Untersuchung gibt auch Hinweise zur Förderung nachhaltigen Konsums bei Jugendlichen oder für die Gestaltung von Bildungsinterventionen.