User Online: 1 | Timeout: 07:14Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
 
Hauptsachtitel:
Transformationsdesign.
Untertitel/Zusätze:
Wege in eine zukunftsfähige Moderne.
Erscheinungsort:
München
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783865816627
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Verlagsinfo:
Wann immer es um Zukunftsentwürfe geht, kommt man an Harald Welzer nicht vorbei: Für das Gottlieb Duttweiler Institute gehört er zu den 100 wichtigsten Vordenkern der Welt, die Presse feiert sein letztes Buch "Selbst denken" als das wichtigste im vergangenen Jahr, seit 2012 leitet er das Center für Transformationsdesign an der Universität Flensburg.

Zusammen mit Bernd Sommer legt er nun eine schonungslose Kritik der Wachstumsgesellschaft vor und fordert einen radikalen Wandel dieser Gesellschaft. "Was wir brauchen, ist ein komplett anderes Leben, nicht das Auswechseln altmodisch gewordener Technologien gegen andere", so die Autoren. "Wiederverwenden, umnutzen, mitnutzen" muss das Credo einer neuen, reduktiven Moderne lauten. Doch wie lässt sich eine Kultur des Weniger gestalten? Was können wir aus den großen Transformationen der Vergangenheit lernen? Liegt die Lösung in einer "Archäologie des guten Lebens", in einer Wiederentdeckung alter Sozialformen? Das Buch liefert eine spannende Vision unserer Zukunft - sie wäre genügsamer, aber auch stabiler und nachhaltiger, und sie wäre ein Gewinn an Lebensqualität und Glück durch Befreiung von Überfluss.
Inhaltsverzeichnis :
Vorbemerkung

1 Einleitung: Was warum zu transformieren ist

2 By design or by desaster
Klima, Krisen und Knappheiten
Strukturelle Nicht-Nachhaltigkeit und imperiale Lebensweise
Ist eine zukunftsfähige Moderne möglich?

3 Aus der Geschichte lernen?

Transformationen bisher
Große Transformationen: Die Neolithische und die Industrielle Revolution Abolitionismus
Frauen- und Gleichstellungsbewegungen

4 Green Business as usual

Zur Kritik vorherrschender Transformationsvisionen
Technoides Transformationsverständnis
Schutz durch Inwertsetzung?
Der Mythos vom grünen Wachstum

5 Verflechtungszusammenhänge

Zur Eigendynamik gesellschaftlicher Entwicklungen
Eigenlogik und Ungleichzeitigkeiten gesellschaftlicher Entwicklungen
Interdependenzen von Sozio- und Psychogenese
Konflikte und Machtverschiebungen im Zuge von Transformationsprozessen

6 Transformationsdesign

Gestaltung von Reduktion
Wie lässt sich eine Kultur des »Weniger« gestalten?
Transformationsdesign setzt nicht bei Produkten an, sondern bei der kulturellen Produktion und Reproduktion 115
Transformationsdesign als Einübung des Weglassens
Nutzungsinnovationen und die Ästhetik der Reduktion
Reduktive Kunst: Das Beispiel Karin Sander
Reduce, Reuse, Recyde
Wiederverwenden, Upcycling
Recycling, Open Source und das Toaster-Projekt
Transformationsdesign als Lesbarkeit der Geschichte und Herkunft von Produkten
Transformationsdesign als Genealogie zukunftsfahiger Praktiken
Transformationsdesign als Gestaltung von Rückbau und Schrumpfung

7 Heterotopie als Gesellschaftsdesign

Die soziale Organisation des Weniger
Transition Towns
Divestment
Gemeinwohlökonomie
Arbeitszeitverkürzung und Bedingungsloses Grundeinkommen
Commons
Postwachstumsökonomie

8 Resümee: Pfadwechsel für eine zukunftsfähige Moderne

Zitierte Literatur