1. Vorbemerkung & Einleitung
2. Allgemeine Informationen zu BNE – eine theoretische Einführung
2.1 Definition und Geschichte des Begriffs Bildung für nachhaltige Entwicklung raxisbeispiel
9.3 Die fünf Strategien zur Umsetzung von nachhaltigen Ideen
2.4 Bildung vs. Kompetenzerwerb
3. Aktueller Stand von BNE im Geschichtsunterricht
4. Vergleich: Zielsetzung von BNE vs. Zielsetzung von Geschichtsunterricht und mögliche Schnittmengen
4.1 Erkenntnisgewinnung und Methoden
4.2 Beurteilung und Bewertung
4.3 Inhaltsbezogene Kompetenzen
4.4 Zwischenfazit
5. Diskussion: Theoretische und allgemeine Möglichkeiten für den Einsatz von BNE im chichtsunterricht
5.1 Inhaltliche Möglichkeiten
5.2 Auswahl von Inhalt anhand der Möglichkeiten zur Partizipation an nachhaltigen Entwicklungen
5.2.1 Theoretische Überlegungen
5.2.2 Praktische Überlegungen
6. Praxistest: Großer Unterrichtsentwurf im Geschichtsunterricht mit BNE-Bezug und Bewertung.
6.1 Einleitung
6.2 Überblick - Gliederung der Unterrichtseinheit
6.3 Kompetenzbereich und Lernzuwachs
6.4 Bedingungsanalyse
6.5 Sachanalyse
6.6 Didaktische Analyse
6.7 Methodische Analyse
6.8 Einordnung in BNE-Theorie , Gestaltungskompetenzen und umweltgeschichtliche Bezüge
6.8.1 Umweltgeschichtliche Bezüge und BNE-Theorie
6.8.2 Zuordnung von Unterricht und Gestaltungskompetenzen
6.9 Verlaufspläne und Material
6.9.1 Erste Doppelstunde
6.9.2 Zweite Doppelstunde
6.9.3 Dritte Doppelstunde
6.9.4 Vierte Doppelstunde
6.9.5 Einzelstunde und außerunterrichtliche Aufträge
7 Fazit
8. Nachwort
9. Literaturverzeichnis
9.1 Analoge Quellen
9.2 Digitale Quellen
10. Erklärung zur selbstständigen Abfassung der Masterarbeit