Vorwort EinleitungSabine Hofmeister und Tanja Molders
1 Geschlecht als Basiskategorie der achhaltigkeitsforschung1.1 Nachhaltigkeit als Herausforderung fur die Wissenschaft
1.2 Diskussionsstrange im Forschungs- und Politikfeld
.Geschlechterverhaltnisse und Nachhaltigkeit"
1.3 Konzepte zu GeschlechterƒËerhaltnissen im Nachhaltigkeitsdiskurs
1.4 Was leistet die Kategorie Geschlecht
in der Nachhaltigkeitsforschung?
Irmgard Schultz und Gabriele Wendorf
2 Gender im Forderschwerpunkt der SOF2.1 Der Forderschwerpunkt: Entstehungshintergrunde
und Ausformulierung der Gender-Dimension 2.2 Inter- und transdisziplinare Anforderungen
an die Sozial-okologische Forschung
2.3 Lernprozesse im Umgang mit der neuen Komplexitat
Martina Schafer
3 Geschlechtsspezifische Problemlagen: Ziele nd Zugange: Gender Issues in der SOF3.1 Integration der Gender-Dimension in die Formulierung der Problemlagen und Ziele
3.2 Gender Issues in den SOF-Projekten
3.3 Fazit
Delia Schindler und Irmgard Schultz
4 Methodologie und Methodenentwicklung n Verknupfung mit der Kategorie eschlecht in der SOF4.1 Methodische Anforderungen an die Gender-Analyse im Feld
der transdisziplinaren Nachhaltigkeitsforschung
4.2 Erkenntnistheoretischer Pragmatismus: Mixed Methods und Bruckenkonzepte in der SOF
4.3 Gender-Analyse im transdisziplinaren Integrationsansatz des ISOE
Sylvie Grischkat und Gabriele Wendorf
5 Lernprozesse im Umgang mit der ender-Dimension in der SOF5.1 Problemstellung
5.2 Analyserahmen zur Beschreibung der Lernprozesse
5.3 Impuls-/ Anreizebene
5.4 Personelle, institutionelle und organisatorische Rahmenbedingungen
5.5 Diffusion von Erkenntnissen und Erkenntnisinteresse
5.6 Die Gender-Dimension als Ausweg aus der Kompetenzfalle
5.7 Resumee
Elvira Scheich
6 Geschlechterverhaltnis und Natu rgestaltung: ernende Forschungsprozesse zwischen ender studies und Umweltforschung6.1 Einleitung
6.2 Transdisziplinare Zusammenhange: Geschlecht, Umweltgestaltung und Wissenschaftsbegriff
6.3 Gender und Nachhaltigkeit: Komplexe Verschrankungen von Macht, Wissen und Norm
6.4 Gender studies und environmental studies: Zum unterschiedlichen Verstandnis von Transdiziplinaritat
6.5 Lernprozesse: Situiertes Wissen als Theorie und als Forschungspraxis
Martina Schafer, Irmgard Schultzund Gabriele Wendorf
7 Ausblick7.1 Der gesellschaftspolitische Rahmen der transdisziplinarenNachhaltigkeitsforschung . Gender Mainstreaming in der Forschungspolitik
7.2 Aufnahme der Gender-Dimension im SOF-Forderschwerpunkt: Potenziale und Grenzen
7.3 Austausch, Vernetzung und Kooperation innerhalb des SOF-Forderschwerpunktes 142
7.4 Vernetzung und Austausch mit externen Forschungszusammenhangen
7.5 Freiraume fur Lernprozesse
8 Literatur 147
9 Anhang - Projektdarstellungen