User Online: 1 | Timeout: 14:11Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
 
Hauptsachtitel:
Zeitvielfalt.
Untertitel/Zusätze:
Wider das Diktat der Uhr.
Erscheinungsort:
Stuttgart
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783777614281
Aufsätze:
Kurzinfo:
Verlagsinfo:
Wer sich keine Zeit lässt, wirtschaftet ab. Das gilt für die Gesellschaft genauso wie für Unternehmen oder einzelne Menschen. Mit unserer zeitlichen Monokultur verursachen wir mehr Schaden als Nutzen - es gilt, die Produktivität vielfältiger Zeitformen zu entdecken. Man muss schnell sein, aber auch langsam, man muss Pausen machen, warten können, manches wiederholen, um Neues zu erkennen und vom Alten zu unterscheiden.

Ein Plädoyer wider das Diktat der Uhrenzeit. Lasst tausend Zeiten blühen!
Inhaltsverzeichnis :
Vorwort
Die Vielfalt der Zeiten

Von der Vielfalt der Zeiten - und der Einfalt der Uhrzeit
KARLHEINZ A. GEISSLER

Vielfalt der Zeiten in Natur und Kultur - ein komplexes Wechselspiel
KLAUS KÜMMERER

zeit-formen

Überzeitlichkeit - ein Konvergenzpunkt in der Vielfalt von Zeiten
Ein interkultureller Ausblick
REGINE KATHER

als seien tausend Jahre vergangen!" Zeitvergessenheit und musikalische Ekstaserituale
MICHEL BAERISWYL

Junge Frauen und die Vielfalt der Zeit in einer„Gesellschaft der Unsicherheit"
CARMEN LECCARD

Zeiten des Übergangs
KARLHEINZ A. GEISSLER

zeit-räume

Alles zu gleicher Zeit am gleichen Ort? Verdichtung von Raum und Zeit: das Ende der „Verinselung"
SABINE HOFMEISTER

Stadt in Bewegung - zeitliche Vielfalt und ihr Preis
ULRICH MÜCKENBERGER

Auf den Spuren von Thomas Cook: Reisen als Zeit-Praxis
PETER PETERS

Höhenzeiten: Zeiterfahrungen beim Bergsteigen auf dem Dach der Welt
MANUEL SCHNEIDER

zeit-erleben

Zeitmanagement im Betrieb: Hannahs Zeiten
IDA SABELIS

Von der Uhrzeit und der Vielfalt der Zeitformen: Zeitkompetenz für den Umgang mit den Zeiten
MARTIN HELD UND ELMAR HATZELMANN

Zeitgemäß: die Zeitform „Pause"
ELISABETH KRÄUTER

Sein und Zahl
Spuren der Zeit in der Kunst Roman Opalkas
MANUEL SCHNEIDER

Literatur

Autoren