User Online: 2 | Timeout: 21:58Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Untertitel/Zusätze:
Die Stadt von morgen.
Zeitschrift/Zeitung:
Politische Ökologie
Z-Jahrgang:
29
Z-Heftnummer/-bez.:
124
Themenschwerpunkt:
Post-Oil City.
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783865812551
 
3865812554
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Verlagsinfo:
»Post-Oil City«, der erste Band der Reihe politische ökologie im neuen Format bringt uns die Stadt von morgen näher. Schon jetzt lebt die Hälfte der Erdbevölkerung in städtischen Ballungsräumen – die Zukunft der Menschheit entscheidet sich in der Stadt. Wie in einem Brennglas bündeln sich hier die Schwierigkeiten, vor die uns der Klimawandel und die zur Neige gehenden Öl- und anderen Ressourcen stellen. Doch Städte sind auch Möglichkeitsräume der Zukunft; schon heute finden hier soziale, wirtschaftliche und ökologische Experimente statt, die sich bewusst diesen Herausforderungen stellen.
Inhaltsverzeichnis :
Projektskizze

Einstiege

Der Moloch erfindet sich neu
Die Vision der nachhaltigen Stadt
Von Ralf Fücks

Planfeststellungsverfahren

Das Kapsel-Denken überwinden
Die Stadt, ein komplexes System räumlicher Ordnung
Von Sophie Wolfrum

Kommunen, hört die Signale!
Demografischer Wandel
Von Klaus J. Beckmann

Engagement fürs Klima trotz finanzieller Fesseln
Kommunen im Wandel
Von Jens Lattmann

Ein ökosoziales Paradoxon
Stadtumbau und Gentrifizierung
Von Andrej Holm

Grundrisse

Suffizienz plus Subsistenz ergibt ökonomische Souveränität
Stadt und Postwachstumsökonomie
Von Björn Paech und Niko Paech

No Future war gestern
Transition-Town-Initiativen
Von Gerd Wessling

Von Stadtpflanzen und Refugien des Selbermachens
Urbane Landwirtschaft als postfossile Strategie
Von Christa Müller

Die Stiefkinder der nachhaltigen Stadtentwicklung
Gewerbegebiete
Von Frank Betker

„Jeder Lebensstil muss spezifische Antworten finden dürfen″
Urbanes Leben heute und morgen
Ein Interview mit Konrad Götz

Rohbau

Von der Petropolis zur Ökopolis
Neues Modell der modernen Stadt
Von Herbert Girardet

Ein Stadtteil auf energetischer Sparflamme
Null-Emissionen-Stadt Masdar City
Von Matthias Schuler

Globale Probleme suchen urbane Lösungen
Städte als Hoffnungsträger
Von Bernhard Stratmann

Eine Stadt für Menschen, nicht für Autos
Die Mobilität von morgen
Von Michael Adler

Impulse

Projekte und Konzepte

Medien

Spektrum Nachhaltigkeit

Demokratie 21
Eine Analyse des Schlichtungsverfahrens Stuttgart 21
Von Peter Vonnahme und Bernd Tremml

Vergesst Cancún, legt einfach los!
Strategiewechsel für den weltweiten Klimaschutz
Von Karl-Martin Hentschel

Im Netz verstrickt
Konflikte beim Ausbau der Stromnetze
Von Werner Neumann

Wachstum zwischen Illusion und Realität
Enquetekommission des Bundestages
„Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität″
Von Martin Jänicke

Die Vielfalt des Lebens gestalten
Nachruf auf die Ökonomin Christiane Busch-Lüty
Von Uta von Winterfeld, Sabine Hofmeister und Adelheid Biesecker
Zeitschr-Artikel: