User Online: 3 | Timeout: 05:31Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
ZEP - Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik
Z-Jahrgang:
37
Z-Heftnummer/-bez.:
2
Themenschwerpunkt:
Lernen im Kontext von Internationalität
Erscheinungsjahr:
Kurzinfo:
Volker Lenhart
Hechtius 1795/98 – der Gedanke der Transnationalität in der ersten Schrift zur Vergleichenden Erziehungswissenschaft

Zusammenfassung
Der 1795-1798 verfasste Text „De re scholastica Anglica cum Germanica comparata″ (Über das englische Schulwesen im Vergleich zum deutschen) des sächsischen Rektors Friedrich August Hecht ist die erste bekannte Schrift zur Vergleichenden Erziehungswissenschaft. Ihre zentrale Materialgrundlage bilden englische und deutsche Schulbücher für Latein- und Gelehrtenschulen. Aus deutschsprachiger Sekundärliteratur übernimmt Hecht darüber hinaus Informationen über schulorganisatorische, curriculare und didaktische Besonderheiten der englischen Public Schools Westminster und Eton, und setzt sie zu den ihm aus eigener Praxis bekannten deutschen (sächsischen) Schulverhältnissen in Beziehung. Der Gedanke der Transnationalität im Bildungsbereich, der sich aktuell etwa im Begriff von transnationalen Bildungsräumen ausdrückt, hat bei Hecht der Sache nach drei Anknüpfungspunkte: die bildungspolitische Wirksamkeit transnationaler Herrscherfamilien, die gemeineuropäische Bedeutung der Gebildeten- und Gelehrtensprache Latein und die nationübergreifende Dimension des humanistischen Bildungskanons. Das alte Europa kannte Nationen und Staaten, aber es kannte noch keine Nationalstaaten. Die Deutschen sind für Hecht noch eine alteuropäische Nation, die Engländer dagegen auf dem Wege zur oder sind schon Staatsnation. Die Vergleichende Erziehungswissenschaft entsteht mit Hechts Schrift in einer Situation, da die alte transnationale Ordnung der Nationen und Staaten in die neue internationale Ordnung der Nationalstaaten übergeht. Schlüsselworte: Erste Schrift zur Vergleichenden Erziehungswissenschaft, Vergleichende Schulbuchanalyse, Besonderheiten englischer Public Schools, Transnationalität im europäischen Bildungswesen des ausgehenden achtzehnten Jahrhunderts, sozialhistorische Situation der Entstehung der Vergleichenden Erziehungswissenschaft

Abstract
The text „De re scholastica Anglica cum Germanica comparata″ (English and German school education compared) published 1795-1798 by the Saxonian grammar school principal Friederich August Hecht is the first treatise in comparative education. Its central approach is a comparative analysis of English and German textbooks for Latin and Grammar Schools. From German secondary literature Hecht additionally receives information on characteristics of school organization, curricula and teaching me thodology in English Public Schools, like Westminster or Eton, and interprets these aspects under the perspective of his own practical experiences in a German grammar school. For transnationality - today for example spelled out in the concept of transnational educational spaces - Hecht sees in the education of his time three dimensions: The influence on educational policies by transnational royal families, the importance of Latin as the transeuropean medium of communication among learned humanists and scientists, and the persistence of the tradition of the humanist curriculum. Premodern Europe had nations and states, but it did not yet know nation states. For Hecht the Germans are still a nation in the ancient meaning, but the English are on the way to or are already a state nation and England is a nation state. Thuscomparative education starts with the essay of Hecht in a socialhistorical situation when the old transnational order of nations and states is being transformed into the new international order of nation states. Keywords: First text in comparative education, comparative text book analysis, characteristics of English Public Schools, transnationality in the European schools of the end of the eighteenth century, socialhistorical situation of the origin of comparative education

Thomas Prescher
Integration of Learning and Practice as Part of the Educational System Development in Eritrea: „School Management″ – A Distance Learning Program by Technical University of Kaiserslautern

Zusammenfassung
Das Distance Learning Program „School Management″ für Eritrea unterstützt die professionell Handelnden in den Schulen und die ministeriellen Entscheidungsträger bei der Gestaltung von Schule und Unterricht durch eine Kombination formaler und nichtformaler Lernprozesse auf verschiedenen Handlungsebenen. Es wird im Beitrag reflektiert, wie das Fernstudienangebot und eine Bildungssystementwicklung sich verschränken.

Schlüsselworte: Fernstudium, Kompetenzentwicklung, formales Lernen, nicht-formales Lernen, Schulleitung

Abstract
The distance learning program ″School Management″ supports decision makers at the school and ministerial levels in the shaping of formal and informal learning processes at different levels in schools and curricula in Eritrea. This paper examines how the distance learning program is interconnected to educational system development.

Keywords: distance learning, skill development, formal learning, non-formal learning, school management

Akimi Yessoufou
From Global Advocacy to Local Resistance: Benin′s Experience of Competency-based School Curriculum

Zusammenfassung
Im Zuge der „Education for All″-Kampagne, den Zugang zu Bildung voranzutreiben, kam es in vielen frankophonen Ländern Sub-Sahara Afrikas zu einer Welle von Curriculumreformen gemäß eines kompetenzbasierten Ansatz – so auch in Benin. Die dargestellte Studie dokumentiert verschiedene Wechselwirkungen zwischen den lokalen Akteuren und der Umsetzung der Reformen im Laufe der Zeit. Sekundärdatenanalyse kombiniert mit qualitativen Forschungsmethoden wie halbstrukturierten Interviews mit Lehrkräften und Fokusgruppendiskussionen mit Eltern erlauben es, Veränderungsmuster, Herausforderungen und Widerstände in Bezug auf die Reformen zu analysieren. Das herausgearbeitete Reaktionsspektrum der Akteure zeigt zwei übergeordnete Handlungsmuster: Befürwortung und Widerstand. Die Befürwortung der lokalen Akteure spiegelt den internationalen optimistischen Diskurs über Bildung wider. Die Widerstandspositionen werden gespeist von enttäuschenden politischen Ergebnissen sowie Kontextbedingten Einschränkungen und Zwängen.

Schlüsselworte: Qualitative Forschung, Bildungssystem in Benin, Kompetenzbasierter Ansatz, Schulcurriculum

Abstract
In the vein of the ″Education for All″ campaign to promote access to education, a wave of curriculum revision along the competency-based approach has swept francophone countries in sub-Sahara Africa, thus Benin. The current study documents local actors′ various interactions with the curricular reform in the course of its implementation. Secondary data supplemented with qualitative research techniques such as semi-structured interviews with teachers, and focus group discussions with parents enable to relate the patterns of change, the challenges and resistance to change. The actors spectrum generated illustrates advocacy on one hand and resistance on the other. Advocacy of local actors reflects the global optimistic discourse on education and resistance is favoured by disappointing policy outcomes as well as contextual constraints.

Keywords: Qualitative Research, Benin Education, Competency- based Approach, School Curriculum
Inhaltsverzeichnis :
Themen

Volker Lenhart
Hechtius 1795/98 – der Gedanke der Transnationalität in der ersten Schrift zur Vergleichenden Erziehungswissenschaft

Thomas Prescher
„School Management″ – A Distance Learning Program by Technical University of Kaiserslautern

Akimi Yessoufou
Benin′s Experience of Competency-based School Curriculum

Vassilios Pantazis/Vassilios Charitos
Interkulturelle Bildung und Erziehung im Grundschulstudium – eine empirische Studie zur Situation in Griechenland

Ulrich Klemm
PIAAC und die Erwachsenenbildung

Kommentar
Orientierung im globalen Wandel

VIE
Neues aus der Kommission/UNESCO-Weltbildungsbericht / Fachtagung Ökonomische Krisen /Internationales Symposium

Rezensionen

Informationen
Zeitschr-Artikel:
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
02.11.2018