User Online: 1 | Timeout: 11:40Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
zus. bet. Pers.:
 
 
 
 
Hauptsachtitel:
Mixed Methods in der empirischen Bildungsforschung.
Untertitel/Zusätze:
74. Tagung der AEPF in Jena. Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung. 13.-15. September 2010.
Erscheinungsort:
Münster
 
New York
 
München
 
Berlin
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783830924852
Titelbild:
Kleinbild
Aufsätze:
Kurzinfo:
Verlagsinfo:
Im Sinne forschungsmethodischer Triangulation und in Orientierung an Mixed-Model-Designs finden sich in der empirischen Bildungsforschung seit einigen Jahren vermehrt Studien, die eine Kombination qualitativer und quantitativer Instrumente und Analysen im Sinne eines gemeinsamen Forschungsansatzes realisieren. Vor diesem Hintergrund wurden im Rahmen der 74. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) 2010 in Jena zentrale methodologische Fragen und vielfältige empirische Studien präsentiert und diskutiert. Der vorliegende Band greift diese Diskussion auf und spannt einen exemplarischen Bogen von den forschungsmethodischen Grundlagen und Perspektiven bis hin zu konkreten Anwendungsbeispielen aus der empirischen Schul- und Unterrichtsforschung sowie der Lehrerbildungsforschung.
Inhaltsverzeichnis :
Einleitung
Michaela Gläser-Zikuda, Tina Seidel, Carsten Rohlfs, Alexander Gröschner & Sascha Ziegelbauer
Mixed Methods in der empirischen Bildungsforschung - eine Einführung in die Thematik

I. Grundlagen

Inger Marie Dalehefte & Mareike Kobarg
Einführung in die Grundlagen systematischer Videoanalysen in der empirischen Bildungsforschung
Philipp Mayring
Qualitative Inhaltsanalyse - ein Beispiel für Mixed Methods
Leo Gürtler & Günter L. Huber
Triangulation. Vergleiche und Schlussfolgerungen
auf der Ebene der Datenanalyse
Falk Radisch
Einführung in die Mehrebenenanalyse

II. Forschungsmethoden im Diskurs

Jean-Luc Patry
Über die Methodenvielfalt hinaus: kritischer Multiplizismus am Beispiel von VaKE
Peter H. Ludwig
Thesen zur Debatte u m Gütestandards in der qualitativen Bildungsforschung - eine integrative Position

III. Empirische Schul- und Unterrichtsforschung

Kati Trempler, Judith Schellenbach-Zell & Cornelia Gräsel
Das Programm Forscher Ferien.
Können Ferienprogramme die soziale Kompetenz von Grundschulkindern fördern und die soziale Benachteiligung kompensieren?
Mirjam Steffensky, Eva-Maria Lankes & Claus H. Carstensen
Was bedeutet naturwissenschaftliche Kompetenz bei Fünfjährigen und wie kann man sie erfassen?
Jens Kratzmann, Franziska Wehner & Gabriele Faust
Rekonstruktion von Einschulungsentscheidungen mittels eines Mixed-Method-Designs
Vanessa Dizinger & Oliver Böhm-Kasper
Mixed Methods zur Analyse interprofessioneller Kooperation an Ganztagsschulen
Marcus Kohnen
Design-Based Research: eine grundlegende Forschungsperspektive für die fachdidaktische Unterrichtsforschung in den Naturwissenschaften
Silvia Schönfelder & Susanne Bögeholz
Formative Evaluation im Rahmen leitbildbasierter Biodiversitätsbildung der Heinz Sielmann Stiftung - ein Beitrag zur Triangulation qualitativer Methoden
Carolin Enzingmüller, Claudia Nerdel & Helmut Prechtl
Lehrerüberzeugungen zur Fachsprache im Biologieunterricht

IV. Empirische Lehrerbildungsforschung

Claudia Fischer, Mareike Kobarg, Inger Marie Dalehefte & Franziska Trepke
Wirkungen von Maßnahmen zur Lehrerprofessionalisierung feststellen - Unterrichtsentwicklung im Programm SINUS an Grundschulen mit verschiedenen Instrumenten und Methoden erheben
Annelies Kreis & Fritz C. Staub
Lernen zukünftiger Lehrpersonen im Kontext von Unterrichtsbesprechungen im Praktikum - multiple Indikatoren für ein schwer zu fassendes Phänomen
Susanna Larcher & Robbert Smit
Unterrichtskompetenz im Berufseinstieg - Mittels „Mixed Methods" zum Kompetenzmodell
Petra Wagner, Marko Lüftenegger, Monika Finsterwald,
Barbara Schober & Christiane Spiel
„Multi-method"-Evaluation am Beispiel des Lehrkräftetrainingsprogramms TALK
Hilda Borko
The Problem-Solving Cycle and Teacher Leader Preparation

V. Perspektiven

Manfred Prenzel
Empirische Bildungsforschung morgen: Reichen unsere bisherigen Forschungsansätze aus?
Philipp Mayring
Mixed Methods - ein Plädoyer für gemeinsame Forschungsstandards qualitativer und quantitativer Methoden

Autorinnen und Autoren