User Online: 2 | Timeout: 08:33Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Politische Bildung.
Untertitel/Zusätze:
Eine kritische Einführung.
Erscheinungsort:
Wiesbaden
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783658026479
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Verlagsinfo:

Eine Anleitung zur kritischen Reflexion

Neue Impulse zur Verbesserung der bestehenden Praxis

Umfassende Betrachtung aus unterschiedlichen Perspektiven

In keinem Bildungsbereich ist der Widerspruch zwischen Wort und Tat so offensichtlich wie bei der Politischen Bildung. Einerseits wird in Sonntagsreden beschworen, wie wichtig sie sei, da Menschen ja nicht als Demokraten geboren würden. Andererseits führen in den Stundentafeln die Fächer Politik, Gesellschaft, Sozialkunde ein absolutes Schattendasein. Das Buch will eine „Einführung″ und zugleich „kritisch″ sein. Als „Einführung″ wendet es sich an Praktiker der Politischen Bildung. Ihnen will es bei der kritischen Reflexion und Innovation ihrer Praxis helfen. Und an all jene, die sich auf diese Praxis vorbereiten. Als „kritisch″ versteht es sich, weil es Politische Bildung immer von zwei Seiten beleuchtet: von der Seite der Politik, also der Verhältnisse, und des Menschen, also des Verhaltens. Die Verhältnisse misst es dabei konsequent am Maßstab der Menschenwürde, das Verhalten am Maßstab der Mündigkeit.
Inhaltsverzeichnis :
Einleitung

Was ist Politische Bildung?

Übergeordnete Ziele:
Das menschenwürdige Gemeinwesen
Der mündige Bürger

Ausgangsbedingungen der Politischen Bildung:
Institutioneller Rahmen
Persönlichen Dispositionen

Mündigkeit als Prozess:
Kompetenzen
Erfahren und Verstehen
Didaktik

Themenfelder und Herausforderungen:
Gesellschaft und Ungleichheit
Wirtschaft und Staat
Europa und Welt
Friede und Umwelt
Politische Grundströmungen

Schluss

Literatur