Einleitung
Themenfeld: Aufwachsen heute - Kinder und ihre Lebenswelten Doris Bühler-NiederbergerAufwachsen heute - Kinder und ihre Lebenswelten
Juliane Stüde, Marion Weise„kein powerranger verllEbt sich in das !BÖ!se" - Medienbezüge
im Rahmen peerkultureller Praktiken von Vorschulkindern
Themenfeld: Übergänge - Herausforderung für Familie und Schule Stefanie van OphuysenDer Übergang von der Grundschule zur weiterführenden
Schule - eine Herausforderung für Schülerinnen und Schüler,
Lehrkräfte und Eltern
Juliane Stüde, Patrick Isele, Lilian FriedIndividuelle Entwicklungsverläufe beim Übergang von der Kita
in die Grundschule am Beispiel der Erzählkompetenz
Anja SeifertDie Bedeutung der sprachlich-kulturellen Differenz im
Übergang vom Kindergarten in die Grundschule
Edith KotitschkeDiskontinuierliche Familienbeziehungen und Übertrittserfolg
am Ende der Primarschule
Daniel HofstetterBildungsambitionen in Elterngesprächen der 5. Klasse,
ein Jahr vor dem Übertritt in die Orientierungsschule
Franz Baeriswyl, Christian Wandeler, Caroline BiewerWie gerecht wirkt das Übertrittsverfahren von der
Primarschule in die Sekundarstufe 1 auf die Eltern ?
Themenfeld: Lebenswelt Schule - Orte der Bildung Georg BreidensteinSchulkinder zwischen Peer-Kultur und Unterrichtsanforderungen
oder: Wortsymbole kleben in der Morgensonne
Silvia Fankhauser« Basisstufe 4 bis 8 » - vision francophone du canton de Berne
Le projet pilote de cycle elementaire
Jutta Standop, Jan SeefeldtHausaufgabenbetreuung in der offenen Ganztagsgrundschule -
ein Beitrag zur Bildung ?
Ute Bender, Corinne Senn KellerHeil oder heikel -
Ernährungsverhalten in der späten Kindheit
Jan Egger, Martin StraumannEltern und familiale Lebenswelten in
der Praxis von Schulleitungen
Themenfeld: Unterricht - Ort des Lehrens und Lernens Olivier MauliniLecole ou la vie ? Fausse alternative, vraies questions
Katharina Schneider„Heute kochen wir Suppe aus Kastanienschalen!"
Zur Organisation und Materialität von Spiel und Spielpraxis
in Als-ob-Spielhandlungen 3- bis 6-jähriger Kinder
Kirsten HergerSpiel- und Lernbegleitung in Kindergarten und Unterstufe
während offener Unterrichtssequenzen
Ursula Fiechter, Corinne Gonseth NeuenschwanderHelfen im altersdurchmischten Unterricht
Katia LehrausComment aider les eleves ä agir et interagir dans le cadre
d'un dispositif d'apprentissage cooperatif en expression ecrite ?
Edith Glaser-Henzer„alltäglich oder phantastisch"
Kompetenzen des zeichnerisch-räumlichen Darstellens
und des kognitiv-emotionalen Verarbeitens
Ana-Vanessa LucenaEnseigner les Arts Visuels ä lecole enfantine et primaire : etude des
sequences didactiques en formation denseignants generalistes
Regula Fankhauser InnigerIch mach' mir ein Bild
Ästhetische Lehr- und Lernformen im Sachunterricht
Markus Kübler, Sabine Bietenhader, Irene PappaKönnen Kindergartenkinder historisch denken?
Ergebnisse einer Pilotstudie
Stefanie SerwuschokAusprägungen historischen Denkens vor der ersten
Geschichtsstunde im Sachunterricht. Eine empirische Studie
Katharina Kalcsics, Kathleen RathsWas Kinder unter Politik verstehen
Vorstellungen über Herrschaft von Schülerinnen
und Schülern der Primarstufe
Christina Nölke, Mirjam Steffensky, Eva-Maria Lankes, Claus CarstensenNaturwissenschaftliches Interesse bei Vorschulkindern - Welche
Möglichkeiten und Schwierigkeiten ergeben sich bei der Erfassung ?
Markus PeschelGOFEX - Ort des Lehrens und Lernens
Franziska Vogt, Angelika MeierLernen in Lernwerkstätten - Selbsttätiges Lernen im Team:
Unterschiedliche Aufgabenstellungen im Bereich der Naturwissenschaften
Christine Künzli David, Franziska Bertschy, Christoph Buchs Aufwachsen in einer globalisierten Wissensgesellschaft Umgang mit normativ-ethischen Fragen im Rahmen einer Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung Karin Rechsteiner, Franziska VogtMathematische Leistungen 5-jähriger Kinder in Bezug zu Aspekten der elterlichen Förderung
Thomas Royar, Christine StreitMathematische Spielräume in Kindergarten und Schule schaffen
Christine Del NotaroDes multiples de 12 dans les multiples de 11 :
jeux sur les chiffres vs jeux sur les nombres
Michael Fuchs, Marco WyssTeamteaching auf Hochschulebene
Vom Gelingen und den Grenzen kollaborativer Lehre.
Interviewstudie zum Einsatz des interdisziplinären Teamteachings
an der Pädagogischen Hochschule
Manuela Keller-Schneider, Stefan AlbisserFormen der Kooperation von Lehrpersonen und
ihr Zusammenhang mit Berufsmotiven