InhaltsübersichtSchwerpunkt: Fairer Handel
Editorial zum Themenschwerpunkt
Gekauft - Der Faire Handel erobert die Mitte der Gesellschaft
von Wolfgang Johann und Roland Röder
Inszenierte Verteilungsgerechtigkeit - Zur politischen Ökonomie des Fairen Handels (Langfassung)
von Hanns Wienold
Beglaubigung versetzt Berge - Was bringen Siegel und Zertifikate?
von Sandra Dusch Silva
Die Macht der Darstellung - Die Fair Labor Association entpolitisiert die Handelsbeziehungen der Textilbranche
von Patricia Reineck
Was soll ich nur anziehen? - Ethische Mode zwischen Idealismus und Marktprinzip
von Sascha Klemz
Die Schokoladenseite - Eine Kakaogenossenschaft veredelt ihren Rohstoff
von Knut Henkel
»Come to Mary & Martha!« - Ein Porträt des bislang einzigen Fair Trade-Unternehmens in der Mongolei
von Friederike Enssle
»Landwirtschaft 2013 heißt auch Melkroboter« - Die faire Milch zum fairen Kaffee
Interview mit Gertrud Selzer
Leserinnenbrief zum Interview mit Gertrud Selzer
Kapitalismuskritik hinterm Ladentisch - Die Leute vom Weltladen Losheim am See erklären, warum sie weitermachen
(nur auf der Website, nicht im Heft)
Politik und Ökonomie
Hefteditorial: Thank you comrade!
Ägypten: Vorwärts in die Vergangenheit - Das Militär hat die Macht nun wieder offen übernommen
von Juliane Schumacher
Grenzregime: Kontinuierlich gegen Flüchtlinge - Die EU lanciert in Libyen eine Mission für Migrationsabwehr
von Stefan Brocza
Politischer Islam: »Es gibt viel zu viel Naivität« - Interview mit Geneive Abdo über die Wahlen im Iran und den Coup in Ägypten
Türkei I: Der Spirit von Gezi - Was bleibt von der Protestbewegung
von Udo Wolter
Türkei II: Jenseits der säkular-islamistischen Spaltung - Genderpolitik in der Türkei
von Selin Çagatay
Umwelt: »Inkagold« in Zeiten des Klimawandels´- Peru verbraucht seine Wasserreserven für den Spargelexport
Interview mit Laureano del Castillo
Guatemala: Völkermörder oder nicht? - Das Urteil gegen Ex-Präsidenten Montt ist ein Politikum
von Valentin Franck
Erster Weltkrieg: Ohne Rücksicht auf Verluste - Der Erste Weltkrieg in den Kolonien war ein Stellvertreterkrieg der Großmächte
von Uwe Schulte-Varendorff
Kultur und Debatte
Critical Whiteness I: Falsche Polarisierung
Die Critical Whiteness-Kritik am Globalen Lernen wird ihrem Gegenstand nicht gerecht
von Bernd Overwien
Critical Whiteness II: Finger on the Trigger
Eine ethnologisch-autobiographische Zwischenbilanz
von Ruben Eberlein
Film: Post-revolutionär - In Köln werden neue Filme aus Nord- und Südafrika gezeigt
von Karl Rössel
Rezensionen