Inhaltsverzeichnis:
1. Zur Anwendung ökologischer Erkenntnisse in der Umweltplanung
2. Zur Theorie einer ökologisch orientierten Umweltplanung
3. Zur Brauchbarkeit der Konzepte Stabilität und Diversität
4. Zur Kritik an der Diversitäts-Stabilitäts-Hypothese
5. Zur Theorie der "Stabilisierung" von Ökosystemen
6. Zur Entstehung von Vielfalts- und Dominanz-Ökosystemen
7. Zur Verknüpfung von Negentropie und Stabilität
8. Zur Nutzung und Stabilisierung von Dominanz-Ökosystemen
10. Zum menschlichen Interesse an Vielfalt-Ökosystemen
11. Die zwei Strategien im Umgang mit der Umwelt
12. Zur planerischen Anwendung der beiden Strategien: Die differenzierte Bodennutzung