User Online: 2 | Timeout: 04:47Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Anonymes Werk/Sachtitelwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Hauptsachtitel:
Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2013/2014.
Untertitel/Zusätze:
Im Brennpunkt: Nachhaltigkeitsmanagement.
Erscheinungsort:
Marburg
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783731610434
Titelbild:
Kleinbild
Aufsätze:
Kurzinfo:
Verlagsinfo:
In den vergangenen fast 250 Jahren stand die maximale Steigerung der Gewinne und Güterproduktion im Mittelpunkt der Ökonomie, sowohl in der Wirtschaft als auch im herrschenden Theorie- und Lehrsystem. Das eklatante Marktversagen in den drei Dimensionen einer zukunftsfähigen Entwicklung (ökologische, ökonomische, sozial-kulturelle) wurde ausgeklammert oder systematisch unterschätzt. Angesichts der immensen Probleme im 21. Jahrhundert werden diese Themen für Unternehmen jedoch immer bedeutsamer. Um unter den veränderten Umweltbedingungen auch in 30 Jahren wettbewerbsfähig sein zu können, müssen Unternehmen schon heute mit dem systematischen Umbau ihrer Produkte und Produktionsabläufe beginnen. Durch die thematische Fokussierung auf die betriebswirtschaftlichen Aspekte der Nachhaltigen Ökonomie soll im 3. Jahrbuch ein Beitrag zur Zusammenführung der gesamtwirtschaftlichen Nachhaltigen Ökonomie mit dem Nachhaltigkeitsmanagement geleistet werden.
Inhaltsverzeichnis :
A. Vorwort

B. Brennpunkt: Nachhaltigkeitsmanagement
Anja Grothe, Holger Rogall

Zwischenruf: Möglichkeiten und Grenzen einer ökologisch nachhaltigen Unternehmenspolitik
Ingomar Hauchler

C. Trends der globalen Herausforderungen
Holger Rogall, Mira Klausen, Rosa Haberland

D. Themenkomplexe
Teil 1: Alternativen der Nachhaltigen zur traditionellen Ökonomie

Theoretischer Nachhaltigkeitsdiskurs trifft Politik - Ein Erfahrungsbericht
Hermann E. Ott

Die Dogmen der Ökonomie und die Realität
Jürgen Grahl

Betriebswirtschaftslehre und Nachhaltigkeit - wie geht denn das?
Jürgen Freimann

Teil 2: Wachstumsdiskussion

Selektives Wachstum: der Beitrag der Nachfrageseite
Tobias Kronenberg

Strategische Handlungsoptionen für Unternehmen in der Postwachstumsökonomie
André Reichel

Teil 3: Ethik und Menschenbild der Nachhaltigen Ökonomie

Ethische Grundlagen einer Nachhaltigen Wirtschaftsweise
Konrad Ott

Das Ende vom Homo Oeconomicus - Ein neues Menschenbild für die Wirtschaftswissenschaften
Holger Rogall

Teil 4: Institutionelle Perspektive, neue Instrumente und Messsysteme

Neue Messsysteme
Hans Diefenbacher

Messung und Steuerung unternehmerischer Nachhaltigkeit
Stefan Schaltegger

Teil 5: Globale Aspekte einer Nachhaltigen Ökonomie

Die Chancen und Herausforderungen für eine nachhaltige Energiepolitik in Südostasien / ASEAN
Nguyen Trung Dzung, Christine Lacher

Welternährung als globale Herausforderung für eine nachhaltige Entwicklung
Nina V. Michaelis, Lina Sofie Böckmann

Der Bedeutungswandel von CSR im internationalen Vergleich - von Philantrophie zum Management gesellschaftlicher Auswirkungen
André Martinuzzi

Teil 6: Handlungsfelder der Nachhaltigen Ökonomie

Entrepreneurship Kultur mit nachhaltiger Ausrichtung: Bedingungen der Möglichkeiten einer Wende zur Nachhaltigkeit
Wolf-Dieter Hasenclever, Sven Ripsas

Die Rolle von CSR, Nachhaltigkeitsmanagement und Unternehmensstrategie für eine Nachhaltige Entwicklung
Thomas Loew

Leading Manager for Sustainability: Erstellung eines Ordnungsangebotes für eine nachhaltige Unternehmensführung auf Basis der Kompetenz und Managementforschung
Georg Müller-Christ, Gitta Nikisch

Reasonable selection of sustainable sourcing measures in the food sector
Therese Kirsch