Schwerpunkt Ein anderes Meer ist möglich! Kritik an der EU-Politik des Blauen Wachstums Kai Kaschinski Zerstörerische Abhängigkeit Eine zivilgesellschaftliche Tagung diskutiert den Einfluss des Menschen auf die Meere Marie-Luise Abshagen Den Fischen geht′s nachhaltig schlecht Stand der Dinge in Fischerei und Fischzucht weltweit Billo Heinzpeter Studer Freiwillige Leitlinien der FAO zum Schutz der Kleinfischerei Ein langer Weg zur internationalen Anerkennung des handwerklichen Fischereisektors Francisco Mari Das EU-Mauretanien Fischereiabkommen Eine Wende hin zu nachhaltigen EU-Fischereipartnerschaften? Francisco Mari Die deutsche Fischtheke ist leer „Fish dependence day″ dieses Jahr schon Anfang April Manfred Kriener Garnelen aus Aquakultur Eine Frage der Nachhaltigkeit Dr. Stefan Bergleiter Drei Jahre nach dem GAU Auswirkungen der Reaktorkatastrophe von Fukushima auf den Pazifik und die Nahrungsketten Stephan Moldzio Ein Rohstoffrausch in der Arktis? Geopolitik, Klimawandel und ein neuer unabhängiger Staat Lukas Rüttinger und Stephan Wolters Die Unbelehrbaren Japan ignoriert internationales Völkerrecht und will nicht vom Walfang lassen Thilo Maack Aktuell Internationale Differenzen und nationale Unzulänglichkeiten Zwischenbilanz im Post-2015-Prozess Cathrin Klenck Sinn oder Unsinn? Ein Kommentar zum BMZ-Programm „Zukunftscharta: Eine Welt – Unsere Verantwortung″ Marie-Luise Abshagen Die Privatisierung der Post-2015-Agenda Risiken und Nebenwirkungen der globalen Partnerschaftseuphorie Jens Martens und Wolfgang Obenland Gemeinsam – oder doch zu unterschiedlich? Das Gerechtigkeitsprinzip im Klima- und Post-2015-Regime Jens Martens TTIP – Stand der Verhandlungen Wie weiter nach den EU-Wahlen? Alessa Hartmann Das Handelsabkommen zwischen der EU und Kanada 27 Ein Lackmustest! Alessa Hartmann Pacific Rim vs. El Salvador Zivilgesellschaft kämpft für Bergbau-Verbot in El Salvador Saúl Baños Themen und AGS Eine Wahl allein macht noch keine Demokratie Nach der Europawahl beginnt in Brüssel der Kampf um Posten und Machtverhältnisse Daniel Hiß Kleinholz macht auch viel Mist Holzenergieverbände contra Nachhaltigkeit László Maráz Biodiversity Offsetting Beitrag zur Lösung der Biodiversitätskrise oder neue Bedrohung? Friedrich Wulf YASunidos – Für den Yasuní, für eine Post- Erdölgesellschaft! Die Regierung Correa gibt auf, doch die EcuadorianerInnen kämpfen weiter Josephine Koch CDM und nachhaltige Entwicklung? Der Clean Development Mechanism und die Schwachstellen in der Klimafinanzierung Juliane Voigt UPOV für alle? In Afrika wird Geistiges Eigentum auf Pflanzenzüchtungen verbreitet Susanne Gura Publikationen/Filme Veranstaltungen Das Forum Umwelt & Entwicklung wurde 1992 nach der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung gegründet und koordiniert die Aktivitäten der deutschen NGOs in internationalen Politikprozessen zu nachhaltiger Entwicklung. Rechtsträger ist der Deutsche Naturschutzring, Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzverbände (DNR) e. V. Die nächste Ausgabe des Rundbriefs erscheint im September 2014. Impressum