Lydia Wettstädt/Barbara Asbrand
Handeln in der Weltgesellschaft. Zum Umgang mit Handlungsaufforderungen im Unterricht zu Themen des Lernbereichs Globale Entwicklung ZusammenfassungIn dem Aufsatz werden ausgewählte Ergebnisse aus einem Projekt der qualitativ-empirischen Unterrichtsforschung berichtet, in dem Unterricht zu Themen des Lernbereichs Globale Entwicklung untersucht wurde. Der Fokus des Beitrags liegt auf der Frage, wie Schülerinnen und Schüler mit Handlungsaufforderungen umgehen, die in Lehr-Lernarrangements des Globalen Lernens kommuniziert werden. Beispielhaft werden die Interpretationen von Sequenzen aus dem Unterricht vorgestellt, in denen unterschiedliche Formen des Umgangs mit Handlungsaufforderungen rekonstruiert wurden: die Reflexion über das Nicht-Handeln und die Reflexion über Handlungsaufforderungen als politisches Thema. Dabei kann gezeigt werden, wie Wissen und Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in didaktisch unterschiedlich strukturierten Lehr-Lernarrangements angeeignet werden.
Schlüsselworte: rekonstruktive Sozialforschung, Lernbereich Globale Entwicklung, Lehr-Lernarrangements des Globalen Lernens, Handlungsaufforderungen
AbstractThis article reports selected results derived from an empirical teaching research project. Topics of the investigated classes were assigned to the Global Education Guidelines. The article focusses on the question how students cope with needs of action communicated in learning arrangements. In an exemplary manner interpretations of class-sequences are pictured reconstructing different methods of dealing with needs of action: the reflection about non-action and the reflection about needs of action being
a political topic. It can be shown how students gain knowledge and competences in differently didactic-structured learning arrangements.
Keywords: Reconstructive Social Research, Global Education Guidelines, Global Education Learning Arrangements, Needs of Action
Stefan Applis
Die dokumentarische Methode als Forschungsansatz für die Geographiedidaktik im Bereich des wertorienterten und Globalen Lernens ZusammenfassungDas vorgestellte Forschungsprojekt will einen Beitrag leisten, Möglichkeiten wertorientierten Lernens im Geographieunter richt zu reflektieren. Mit der dokumentarischen Methode wird hier erstmals eine Forschungsmethode in einer geographiedidaktischen Studie eingesetzt, die angemessen komplex ist, das Feld des wertorientierten Lernens evaluativ zu erfassen. Dominieren hier bislang ausschließlich kognitive Forschungsansätze, so können mit der dokumentarischen Methode nicht nur explizite Bewertungen, sondern auch implizite Wertorientierungen methodisch kontrolliert rekonstruiert werden, um so adäquate Schlussfolgerungen für wertorientierten Geographieunterricht zu ziehen.
Schlüsselworte: wertorientiertes Lernen, Geographieunterricht, Globales Lernen, moralische Urteilsfähigkeit, dokumentarische Unterrichtsforschung
AbstractThe presented research project wants to contribute to the reflection of possibilities of value-oriented learning in the geography classroom and to its evaluation within the framework of qualitative-reconstructive research. In this context the documentary method is complex enough to cover the field of value-oriented learning in an evaluative way. This means incorporating explicit value-based judgments as well as implicit value-based orientations – a distinction which other research projects in the geography classroom have not accomplished, yet.
Keywords: value-oriented learning, qualitative-reconstructive research, global learning, value-based judgments and orientations, moral judgments
Dorothea Taube
Lebensrealitäten im Zentrum der Wissensvermittlung – Afrikaspezifische Veranstaltungen der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit ZusammenfassungDer vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit afrikaspezifischen Veranstaltungen der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit und den durch Referent/inn/en vermittelten Inhalten über den Lebensalltag in afrikanischen Ländern. Es wird aufgezeigt, dass der Prozess der Herausbildung des vermittelten Wissens in den Veranstaltungen durch das Zusammenspiel verschiedener Aspekte charakterisiert ist. Dazu gehören die institutionelle und diskursive Einordnung entwicklungspolitischer Bildungsarbeit in die Gesellschaft, die biographischen Hintergründe der Referent/inn/en und ihre Wahrnehmung gesellschaftlicher Wirklichkeit.
Schlüsselworte: Referenten und Referentinnen, Wissensvermittlung, Lebensrealitäten, Afrika
AbstractThe article deals with Africa specific development policy education workshops and the information about the everyday life in African countries delivered by experts. It illustrates the complex process of knowledge production, which is characterized by the interplay of different factors. Among these factors are the discursive and institutional embedment of development policy education within society, the biographical backgrounds of the experts and their perception of the constructed social reality.
Keywords: Experts, knowledge transfer, life worlds, Africa
Josef FreiseVorurteile und Feindbilder zwischen Israelis und Palästinensern durch Dialogarbeit überwinden?
ZusammenfassungDer folgende Beitrag beschreibt am Beispiel einer akademischen Begegnung mit Israelis und Palästinensern Dialogarbeit zur Überwindung von Vorurteilen und Feindbildern. Durch solche Begegnungen können monolithische Schwarz-Weiß- Denkstrukturen überwunden werden. Das Zuhören beim Erzählen persönlicher Lebensgeschichten kann Empathie auslösen und eigene monolithische „Narrative″ in Frage stellen. Beim didaktischen Konzept solcher Dialogprozesse ist auf den Aspekt der Nachhaltigkeit besonderer Wert zu legen.
Schlüsselworte: Friedenspädagogik, Dialogarbeit, Empathie, Naher Osten
AbstractThe following article describes an academic exchange meeting between Israelis and Palestinians and its aim to overcome prejudices and enemy images via dialogue. Such encounters can help to transcend monolithic black-and-white structures of thinking. ″Listening to each other′s story″ can evoke empathy and can question one′s own monolithic narratives.
Keywords: peace education, dialogue, empathy, Near East