Wolfgang Böttcher, Jan Nikolas Dicke & Nina Hogrebe
Einleitung
Probleme im Spannungsfeld von Evaluation, Bildung und Gesellschaft Linda Mabry The Responsibilityof Evaluation
Gert Biesta
Valuing What We Measure or Measuring What We Value? On the Need to Engage
with the Question of Purpose in Educational Evaluation, Assessment, and Measurement
Martin Heinrich
Bildungsgerechtigkeit durch Evidence-based-Policy? Governanceanalysen zu einem bildungspolitischen Programm
Wirkung von BildungsprogrammenKatja Koch & Ann-Kathrin Jüttner
Erste Ergebnisse zur Strukturqualität niedersächsischer Kindertageseinrichtungen aus dem Projekt: „Sprachforderung für Migrantenkinder im Elementarbereich - Evaluation unterschiedlicher Sprachförderkonzepte in niedersächsischen Kindertagesstätten"
Michael Frais
Evaluationen von Tagesschulen im Kanton Zürich. Evaluationen als Entscheidungsgrundlage in der lokalen Bildungspolitik
Johannes König & Kerstin Darge
Sitzenbleiben - Erfahrungen und Einstellungen von Lehrerinnen und Lehrern. Erste
Ergebnisse aus der wissenschaftlichen Begleitstudie zur Initiative „Komm Mit! - Fördern statt Sitzenbleiben" des Schulministeriums NRW und der nordrheinwestfälischen Lehrerverbände
Monika Hofer
Mögliche Wege zur Professionalisierung in der Ausbildung von Lehramtsstudierenden an der Universität Wien
Heinz Bachmann
Unterrichtsbeobachtungen als Grundlage zur Planung und Evaluation der Hochschullehre - eine Fallstudie
Gisela Feller
Berufsfachschulen- Brücke oder Krücke?
Wirkung von SteuerungsmodellenWolfgang Böttcher und Miriam Kenne
Funktionen und Effekte der Schulinspektion. Ausgewählte nationale und internationale Forschungsbefunde
Rolf Strietholt & Wilfried Bos
Die Nutzung der Ergebnisse standardisierter Leistungstests und der Zusammenhang zwischen Schülerleistung und Lehrerurteil
Marcus Emmerich
Modifikation schulischer Selbstbeschreibung. Standardbasierte Selbstevaluationen zwischen Sensemaking und Intervention
Tobias Feldhoff
Steuerung durch Qualifizierung. Die Steuerungsfunktion und ,,-wirkung" von Qualifizierungsmaßnahmen am Beispiel schulischer Steuergruppen im Modellvorhaben „Selbstständige Schule"
Norbert Sommer, Cora Stöhr & Diana Thomas
Schulen mit „gravierenden Mängeln". Situation in Niedersachsen und Einsatzmöglichkeiten der Schulentwicklungsberatung
Nils Berkemeyer, Johanna Otto & Christin Olschewsky
Schulträger im Wandel. Zur neuen Rolle des Schulträgers in der Reform des Schulsystems
Wirkungen aus Sicht pädagogischer EinrichtungenMarianne Demmer
Evaluation, Beurteilung und Feedback aus Sicht von Schulleitungen und Lehrkräften. Ausgewählte Aspekte der TALIS-Befragung
Tobias Diemer & Harm Kuper
Formen, Grenzen und Perspektiven der innerschulischen Nutzung zentraler Lernstandserhebungen als Instrument neuer Steuerung
William Middendorf
Externe Schulevaluationen des Staates als Herausforderung für das spezifische Profil freier Schulen. Möglichkeiten und Grenzen für Handlungsstrategien aus Trägersicht
Herbert Altrichter & Gertrud Nagy
Freigabe der Schulwahl aus der Perspektive betroffener Grundschulen
Daniela Ulber
Veränderte Steuerung im Schulsystem. Evaluation der Zielvereinbarungsgespräche zwischen Schulleitung und Schulaufsicht in Berlin
Anja Müller & Michael Opielka
Evaluation der Wirkungen von Familienpolitik als Bildungspolitik. Am Beispiel einer Reform der Finanzierung von Kindertagesstätten in Thüringen
Entwicklung bildungspolitischer Programme bzw. ModelleManuela Böttger-Beer, Didier Vaccaro & Erik Koch
Wirkmodell zur externen Evaluation
Stephan Huber & Falk Radisch
Wirksamkeit von Lehrerfort- und -Weiterbildung. Ansätze und Überlegungen für ein Rahmenmodell zur theoriegeleiteten empirischen Forschung und Evaluation
Martin Retzl
Schulqualität entwickeln durch nationale Standards? Grundlegungen für einen alternativen Modellansatz der Qualitätsentwicklung
Lesya Zalenska
Betriebliche Weiterbildung - Inflation der Evaluation? Was rettet die Evaluation vor Inflation im Rahmen der betrieblichen Weiterbildung: Qualitätsmanagement oder Bildungscontrolling?
Robert Fischbach, Inka Bormann & Thomas Krikser
Akteure des Innovationstransfers. Eine Betrachtung aus der Perspektive des Advocacy Coalition Framework
Autorinnen und Autoren