Problemaufriß. Zur Dialektik von Wohlstand und Naturausbeutung. Rechtfertigungsstrategien des industriellen Fortschritts. Oikos oder Die Sehnsucht nach der grünen Utopie. Das »Versprechen der Natur« im Zeitalter der Aufklärung. Leitbilder aus England und Frankreich. Die Anti-Luxus-Parolen in deutschen Naturstaat-Utopien. Das 19. Jahrhundert. Erste Reaktionen auf Verstädterung und Industrialisierung . . Goethes Naturanschauungen. Fortschrittskult und liberaler Utopismus. Monistische Naturbeseelung. Sozialistische Ökologiekonzepte. Heimatschutz als Forderung der Völkischen Opposition. Die Lebensreformbewegung um 1900. Von der Jahrhundertwende bis zum Ende der »Wirtschaftswunder«-Ära. Die Natur-Utopien des Expressionismus. Technikkult und Siedlungsutopismus in der Weimarer Republik. Der »grüne Flügel« der NSDAP. Ökologische Warnungen in der Nachkriegszeit. Vom »Wohlstand für alle« zum Bericht des »Club of Rome«. Nach dem Doomsday-Schock von 1972. Die Theoretiker des ökologischen Humanismus in den siebziger Jahren. Antworten der Sozialisten und Sozialdemokraten. Der Rückzug aufs Land innerhalb der anarchistischen Aussteigerbewegung. Von der Anti-Atomkraft- und Friedensbewegung zur Partei der Grünen . . . Reaktionen auf neue Hiobsbotschaften in den achtziger Jahren. Silberstreifen am Horizont?.