User Online: 3 | Timeout: 22:39Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
 
Hauptsachtitel:
Weltbild und Naturaneignung.
Untertitel/Zusätze:
Zur Kulturgeschichte der Natur.
Erscheinungsort:
Frankfurt/ a. M.
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3518285394
Kurzinfo:
Klappentext:

Drei Aufsätze:
Religiöse Wurzeln der ökologischen Krise. Naturteleologie und Geschichtsoptimismus in der frühen Neuzeit.
Von den schrecklichen zu den erhabenen Bergen. Zur Entstehung ästhetischer Naturerfahrung.
Zur Entstehung und Funktion der Kompensationsthese (Funktion der Geisteswiss. gegenüber Technik, Industrie und Fortschritt
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:
Einleitung.

Religiöse Wurzeln der ökologischen Krise. Naturteleologie und Geschichtsoptimismus in der frühen Neuzeit.

Einleitung: Optimismus und Naturausbeutung.
1. Sind die historischen Wurzeln unserer ökologischen Krise religiöser Art?.
2. Die Verbindung von Naturteleologie und Schöpfungstheologie.
Exkurs: Die logische Struktur des anthropomorphen Analogieschlusses von der poietischen Struktur der Naturdinge auf einen Weitbaumeister..
3. Schöpfungstheologie versus Heilstheologie: Die Aufwertung der Natur
4. Natürliche Theologie und mechanistisches Weltbild.
5. Die Synthese von Naturwissenschaft, religiösem Optimismus und teleologischem Utilitarismus
6. Die physikotheologische Bewegung.
7. Schöpfungs- und heilstheologische Rechtfertigungen technischer Naturbeherrschung
8. Epilog..
Anmerkungen

Von den schrecklichen zu den erhabenen Bergen. Zur Entstehung ästhetischer Naturerfahrung..

1. Bedingungen moderner Naturerfahrung
2. Wann entstand moderne Naturerfahrung?.
Exkurs. Ritters Hegelinterpretation und die Ritterschule
3. Kritik der Ritterthese.
4. Voraussetzungen für die Entstehung moderner Naturerfahrung seit der Renaissance..
5. Die Entstehung der Theorie des Naturerhabenen.
6. Metaphysische und weltliche Ekstasen..
Anmerkungen

Zur Entstehung und Funktion der Kompensationsthese..
Einleitung:
1. Funktionen und Implikate der Kompensationsthese
2. Die Herkunft der Theorie: Komplementarität und Kompensation bei Joachim Ritter
3. Die allgemeine Kompensationsthese..
4. Kritik der Kompensationstheorie.
Literatur..

Namenregister.