Inhaltsverzeichnis:
Einleitung.
Religiöse Wurzeln der ökologischen Krise. Naturteleologie und Geschichtsoptimismus in der frühen Neuzeit.
Einleitung: Optimismus und Naturausbeutung.
1. Sind die historischen Wurzeln unserer ökologischen Krise religiöser Art?.
2. Die Verbindung von Naturteleologie und Schöpfungstheologie.
Exkurs: Die logische Struktur des anthropomorphen Analogieschlusses von der poietischen Struktur der Naturdinge auf einen Weitbaumeister..
3. Schöpfungstheologie versus Heilstheologie: Die Aufwertung der Natur
4. Natürliche Theologie und mechanistisches Weltbild.
5. Die Synthese von Naturwissenschaft, religiösem Optimismus und teleologischem Utilitarismus
6. Die physikotheologische Bewegung.
7. Schöpfungs- und heilstheologische Rechtfertigungen technischer Naturbeherrschung
8. Epilog..
Anmerkungen
Von den schrecklichen zu den erhabenen Bergen. Zur Entstehung ästhetischer Naturerfahrung..
1. Bedingungen moderner Naturerfahrung
2. Wann entstand moderne Naturerfahrung?.
Exkurs. Ritters Hegelinterpretation und die Ritterschule
3. Kritik der Ritterthese.
4. Voraussetzungen für die Entstehung moderner Naturerfahrung seit der Renaissance..
5. Die Entstehung der Theorie des Naturerhabenen.
6. Metaphysische und weltliche Ekstasen..
Anmerkungen
Zur Entstehung und Funktion der Kompensationsthese..
Einleitung:
1. Funktionen und Implikate der Kompensationsthese
2. Die Herkunft der Theorie: Komplementarität und Kompensation bei Joachim Ritter
3. Die allgemeine Kompensationsthese..
4. Kritik der Kompensationstheorie.
Literatur..
Namenregister.