A Ursachen der heutigen Krise des Stadtgrüns
Neuorientierung - Zielsetzung
Vorwort
1 Einleitung
1.1 Alle Dinge sind miteinander verbunden
1.2 Bewertung und Bedeutung des kommunalen Grüns
2 Ursachen der ökonomischen und ökologischen Probleme der Stadtfreiräume
2.1 Die naturräumliche Fehlentwicklung der Stadt
2.2 Der ökologische Verlust der Straße und des Straßenumfelds
2.3 Die Fehlbewertung des städtischen und stadtnahen Freiraums
2.4 Die Schadstoffbelastung der Stadt
3 Neuorientierung — Die Rahmenbedingungen für das kommunale Grün
3.1 Städtebauliche Rahmenbedingungen
3.2 Finanzielle Rahmenbedingungen
3.3 Rahmenbedingungen Planungszeit und Planungsqualität
3.4 Pflege als Rahmenbedingung
4 Zielsetzung - Ökonomisch-ökologische kommunale Grünflächen
B Die Lebensabhängigkeiten im Stadtgrün und ihre Beachtung als Voraussetzung kostengünstiger und lebensreicher Grünflächen
1 Formen und Aufgaben des Stadtgrüns
1. 1 Formen des Stadtgrüns
1 .2 Die stadtplanungsbezogenen Aufgaben von Grünanlagen
2 Grundlagen für politische, planerische, bauliche und pflegetechnische Grün-Entscheidungen
2.1 Luft (Atmosphäre)
2.2 Klima
2.3 Wasser (Hydrosphäre)
2.4 Gestein (Lithosphäre)
2.5 Boden (Pedosphäre)
3 Grundlagen für lebensreiche Grünflächen
3.1 Überlebensstrategien
3.2 Bi-Systeme
3.3 Populationsmechanismen
3.4 Nahrungsketten und Stoffkreisläufe im Ökosystem
3.5 Stadtgrün als biologisches Raum-Zeit-Gefüge
4 Städtebauliche Vorgaben
4. 1 Wohnbebauung und öffentlicher Freiraum
4.2 Städtebauliche Zuordnung von Grünflächen in Abhängigkeit vom jeweiligen Grünflächentyp
4.3 Funktionszuweisung - Funktionseinschränkungen - Funktionseinbußen
5 Allgemeine Abhängigkeiten der Freiraumnutzung und ökonomische Konsequenzen für die Freiraumplanung
5.1 Allgemeine Abhängigkeiten der Freiraumnutzung
5.2 Ökonomische Konsequenzen für die Freiraumplanung
6 Arbeitsmaterial Wildpflanzen - Planerische Zielsetzung und Konsequenzen
6.1 Wildpflanzen als vegetationstechnisches Gerüst ökonomisch-ökologischer Grünflächen
6.2 Ursachen des Artenrückgangs
6.3 Ansiedlung von Wildpflanzen
7 Schadstoffe und Schadeinwirkungen
7.1 Chemische Schadstoffe
7.2 Mechanische und physikalische Belastungen
C Realisierung kostengünstiger und lebensreicher Grünflächen Bereich Gehölzpflanzungen und Extensivrasen
1 Funktionsaufgaben und Funktionsleistungen der Gehölzpflanzungen
1.1 Zur Arbeit mit der Tabelle VI
2 Der Pflegeaufwand von Gehölzflächen
2.1 Der Aufwand der herkömmlichen Gehölzflächenpflege
2.2 Die ökonomisch-ökologische Gehölzflächenpflege
2.3 Zur Arbeit mit der Tabelle VIII a
3 Vergleich der Funktionsleistungen und des Pflegeaufwands zwischen schmalen und breiten Gehölzstreifen
4 Ursachen des Funktionsverlustes und des überproportionalen Pflegeaufwands bei Gehölzpflanzungen
4. 1 Pflanzabstände zu Gebäuden und Grundstücksgrenzen
4.2 Pflanzabstände innerhalb der Gehölzpflanzungen
4.3 Belastung der Gehölzpflanzungen durch den Verkehr
4.4 Baumschäden durch Baumaßnahmen
4.5 Gehölzpflanzungen auf Ver- und Entsorgungstrassen
4.6 Allgemeine Zerstörungen
5 Die Auswahl geeigneter Gehölzarten
5.1 Heimische Gehölze oder Ziergehölze?
5.2 Standortansprüche der Gehölze
5.3 Die natürlichen Lebensgemeinschaften der heimischen Gehölze als Grundlage ökonomisch-ökologischer Gehölzpflanzungen im Stadtgrün
5.4 Der bio-ökologische Wert der heimischen Gehölze
5.5 Der gestalterische Wert der Gehölze
5.6 Artenschutz und entsprechende Gehölzartenwahl
6 Umbau alter Gehölzbestände zu pflegeextensiven Lebenseinheiten
7 Lebensaktive Bodendecken unter Gehölzpflanzungen
7.1 Die bio-ökologische Bedeutung der Gras-und Krautschicht im Gehölz- und Gehölzrandbereich
7.2 Die Aufgaben der Bodendecke unter Gehölzen
7.3 Zum Umfang der Bodenbearbeitung in Gehölzflächen
7.4 Der Aufbau von Bodendecken unter Gehölzen
8 Mulchung von Gehölzflächen
9 Wildblumenwiesen — Wunschtraum oder Wirklichkeit?
9.1 Verschiedene Rasen- und Wiesenbezeichnungen
9.2 Funktionsvergleich zwischen Intensiv- und Extensivrasenflächen
10 Verschiedene Rasen- und Wiesengesellschaften
10.1 Beispiele
11 Auswahlkriterien für extensive Rasen und Wiesen im innerörtlichen Bereich
11. 1 Städtebauliche Lage und Flächenbelastung
11.2 Das spezifische Wuchsverhalten des Standortes
11.3 Pflegezugänglichkeit und Pflegbarkeit
11.4 Die ökologische Bedeutung der Extensivrasenflächen
12 Standortabhängigkeiten, Pflegeabhängigkeiten und Ansiedlungskriterien von Rasen- und Wiesengesellschaften
12.1 Die chemischen Bodenwerte
12.2 Die physikalischen Bodenwerte
12.3 Sonstige physikalische Faktoren
12.4 Belastungsverträglichkeit
12.5 Zugehörigkeit zu Graslandtypen
12.6 Pflege und Bewirtschaftung
12.7 Weitere Ansiedlungskriterien
13 Versuchserfahrungen mit Wildblumenwiesen
13.1 Ursachen negativer Erfahrungen
13.2 Folgerungen und Orientierungshilfen zur Anlage von Wildblumenwiesen
14 Aufbau artenreicher, extensiv gepflegter Rasen und Wiesen
14. 1 Beispiel für den Umbau einer Intensivrasenfläche mit Initialpflanzung
14.2 Beispiel für die Aussaat einer Wildblumenwiese
75 Pflege der Extensivrasenflächen
15.1 Schnittarten
15.2 Pflegeeinsatz über landwirtschaftliche Maschinenringe
15.3 Anforderungen an Pflegemaschinen
15.4 Kostenvergleich
16 Schlußwort
Quellennachweis
Register
Bildnachweis