User Online: 2 | Timeout: 13:16Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
 
Hauptsachtitel:
DTV-Atlas zur Ökologie.
Untertitel/Zusätze:
Tafeln und Texte.
Erscheinungsort:
München
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3423032286
Kurzinfo:
Darstellung ökologischer Zusammenhänge und Grundlagen.
Inhaltsverzeichnis :
Vorwort

Abkürzungs- und Symbolverzeichnis

Katastrophen

Grundlagen der Ökologie
Atmosphäre
Energie und Energiefluß
Klimagliederung der Erde
Klimadiagramme
Hydrosphäre
Lithosphäre. Pedosphäre I
Pedospähre II: Bodentypen I
Pedospähre III: Bodentypen II
Biosphäre I
Biosphäre II

Ökologische Elementarprozesse
Wasser als ökologischer Faktor I
Wasser als ökologischer Faktor II
Wasser als ökologischer Faktor III
Temperatur als ökologischer Faktor
Stoffwechsel der Autotrophen I
Stoffwechsel der Autotrophen II
Stoffwechsel der Hetrotrophen
Bodenentstehung und Bodenentwicklung I
Bodenentstehung und Bodenentwicklung II
Boden als ökologischer Faktor
Bodenorganismen (Edaphon)
Reizverwertung
Entwicklung und Anpassung
Radioaktivität

Ökosystem
Aufbau des Ökosystems
Stoffkreisläufe I: C - und O2
Stoffkreisläufe II: N - und P-Kreislauf
Stoffkreisläufe III: S - und Ca-Kreislauf
Landschaftsökologie und Ökosystemlehre
Biogeographie und Arealkunde
Pflanzensoziologie und Ökosystementwicklung

Populationsökologie
Grundlagen
Bevölerkungsdynamik
Koexistenz
Antibiose

Terrestrische Ökosysteme
Zone der arktischen Tundra
Boreale Zone
Moore
Gemäßigte Zone (ozeanisch)
Solling-Projekt
Gemäßigte Zone (kontinental)
Hochgebirge der Außentropen I
Hochgebirge der Außentropen II
Mediterrane Zone
Heiße Trockengebiete
Savanne I
Savanne II
Tropischer Regenwald I
Tropischer Regenwald II
Hochgebirge der Tropen

Aquatische Ökosysteme
Leben im Wasser I
Leben im Wasser II
Liminische Ökosysteme I: Stehende Gewässer I
Liminische Ökosysteme II: Stehende Gewässer II
Liminische Ökosysteme III: Fließgewässer I
Liminische Ökosysteme IV: Fließgewässer II
Marine Ökosysteme I: Aufbau
Marine Ökosysteme II: Abiotische Faktoren
Marine Ökosysteme III: Litoral I: Felsküsten, Korallenriffe
Marine Ökosysteme IV: Litoral II: Marschküsten
Marine Ökosysteme V: Hochsee

Eingriffe des Menschen in die Landschaft
Mensch und Landschaft
Landwirtschaft an der Kältegrenze
Landwirtschaft in der gemäßigten Zone
Landwirtschaft an der Tropengrenze
Landwirtschaft in den Feuchttropen I
Landwirtschaft in den Feuchttropen II
Eingriffe durch Bergbau
Eingriffe durch Industrie
Eingriffe durch ländliche Siedlungen
Eingriffe durch städtische Siedlungen
Eingriffe durch Freizeitverhalten
Eingriffe durch Verkehr

Problemkreise
Lärm und Lärmwirkungen
Lärmquellen und Lärmschutz
Luftverunreinigung I: Grundlagen
Luftverunreinigung II: CO, CO2
Luftverunreinigung III: Ozon, Smog
Saurer Regen und Waldsterben
Gefährliche Arbeitsstoffe
Chlorierte Kohlenwasserstoffe
Schwermetalle
Gewässerbelastung I: Stehende Gewässer
Gewässerbelastung II: Fließgewässer I
Gewässerbelastung III: Fließgewässer II
Gewässerbelastung IV: Fließgewässer III
Gewässerbelastung V: Meeresverschmutzung
Gewässerbelastung VI: Grundwasser
Wasseraufbereitung und Trinkwassergewinnung
Abwasserreinigung
Belastung landwirtschaftlicher Böden I
Belastung landwirtschaftlicher Böden II
Schädlingsbekämpfung I
Schädlingsbekämpfung II
Schädlingsbekämpfung III
Radioaktivität I: Strahlenfolgen
Radioaktivität II: Radioökologie
Radioaktivität III: Nutzung der Kernenergie
Energie und Umwelt
Energie im Wandel
Müll I
Müll II
Nahrungsmittelökologie I
Nahrungsmittelökologie II

Ökosystembewertung
Ökologische Methoden I: Aquatische Ökosysteme
Ökologische Methoden II: Terrestrische Ökosysteme
Bioindikatoren
Naturschutz
Biotopbewertung und Naturschutz
Umweltpolitik

Lösungsansätze
Landwirtschaftliche Produktion
Kritik an industriellen Produktionsverfahren und Wirtschaft
Rationelle Energieverwaltung
Regenerative Energien I
Regenerative Energien II
Luftreinhaltung
Gewässersanierung
Ökologisches Bauen
Abfallentsorgung

Globale Problemkreise
Lebensraum Erde I
Lebensraum Erde II
Bevölkerungsexplosion
Die atomare Bedrohung
Kernenergie - das kalkulierbare Risiko?
Die Bedrohung der Atmosphäre

Anhang
Größen und Einheiten
Internationale Konferenzen, Programme, Konventionen, Abkommen und Organisationen

Literatur- und Quellenverzeichnis

Sach- und Namenregister