User Online: 2 | Timeout: 11:32Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
zus. bet. Pers.:
 
Hauptsachtitel:
Das World Café.
Untertitel/Zusätze:
Kreative Zukunftsgestaltung in Organisationen und Gesellschaft.
Erscheinungsort:
Heidelberg
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783896705884
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Das WORLD CAFE ist ein innovatives Verfahren zur Förderung kooperativer Gespräche, zum Austausch von Wissen und zum Entwickeln neuer Handlungsmöglichkeiten. Der flexibel einsetzbare Ansatz ermöglicht das Entstehen von dynamischen Gesprächsnetzwerken, die als Katalysatoren die kollektive Intelligenz von Organisationen, Unternehmen und anderen Gemeinschaften sichtbar und nutzbar machen.
Die Autoren beschreiben in diesem Buch ausführlich die Kernprinzipien, die dem WORLD CAFE zu Grunde liegen. Vor dem Hintergrund ihrer langjährigen Praxis in der Beratung von Unternehmen wie Hewlett Packard oder Philip Morris, aber auch Regierungsstellen und kommunalen Einrichtungen geben sie jede Menge praktische Tipps und Hinweise, wie man Gespräche in Gang bringen kann, die wirklich etwas bewegen.
Inhaltsverzeichnis :
Die Magie der kollektiven Kreativitat entdecken ...
Vorwort von Peter Senge

Vorwort zur deutschen Ausgabe ...

Einladung ins WORLD CAFÉ ...

Gesprache, die wirklich zählen ...

Wie funktioniert ein WORLD CAFE-Dialog? ...

WORLD CAFE ,,goes global" ...

Eine Gemeinschaft des Lernens und des Wissensaustauschs ...

Was Sie in diesem Buch finden ...

Wie können Sie dieses Buch gewinnbringend lesen? ...

Kapitel 1 Das Unsichtbare sichtbar machen: Dialog ist unverzichtbar...

Die Entdeckung des WORLD CAFE: Intellectual Capital Pioneers ...
von David Isaacs

Perspektiven und Beobachtungen ...

Wissen miteinander teilen und eine neue Welt hervorbringen ...

Dialog ist unverzichtbar ...

Das Gesprach als generative Kraft ...

Was wir sehen, bestimmt unser Handeln ...

Reflexionen

Kapitel 2 Dialog als Kernprozess:
Gemeinsam Unternehmens- und Sozialwert schaffen ...

Aufbau einer neuen Dialogkultur: Museum of Science and Industry, Tampa Bay (Florida) ...
von Wit Ostrenko und Fred Steier

Perspektiven und Beobachtungen ...

Über Mittel und Zwecke ...

Fangt an zu reden und macht euch an die Arbeit ...

Die Beziehung zwischen Reden und Handeln ...

Wege in den Dialog: Das gemeinsame Atrium ...

Den Dialog als Kernprozess kultivieren ...

Reflexionen ...

Kapitel 3 Kernprinzip 1: Kontext festlegen ...

Vom Kongress zur Konversation: National Fund for Social Enterprise, Mexiko ...
von Carlos Mota Margain

Perspektiven und Beobachtungen ...

Funktion des Kontextes ...

Festlegung des Zwecks ...

Aktuelle Situation klaren ...
Eigene Annahmen bezüglich der Gestaltung hinterfragen ...
Das ,,Warum" artikulieren ...
Mögliche Ergebnisse betrachten ...

Auswahl der Teilnehmer ...

Kreativer Einsatz der Parameter...

Lernansatz festlegen ..
Aktivitäten im Vorfeld planen ...
Nachbereitung planen ...
Veranstaltungsort auswählen ...
Setup und benötigte Ressourcen ...
Kontext wahrend der Veranstaltung gestalten ...

Reflexionen ...

Kapitel 4 Kernprinzip 2:
Einen gastfreundlichen Raum schaffen ...

Vernetztes Denkenim System:
Jahreskonferenz der Pegasus Communications, Inc. ...
von David Isaacs

Perspektiven und Beobachtungen ...
Konventionelle Meetingraume umgestalten ...
Kreative Ansätze zur Schaffung von CAFÉ-Lernumgebungen ...

Alte Dialogtraditionen als Vorbild: Saudi Aramco ...
von Dr. Bronwyn Horvath

Die ,,Qualitat ohne Namen" ...

Reflexionen

Kapitel 5 Kernprinzip 3: Bedeutsame Fragen bearbeiten ...

Ein WORLD CAFÉ zum Thema ,,Fragen" ...
von Mitgliedern der WORLD CAFÉ Community

Perspektiven und Beobachtungen ...

Warum Fragen so wichtig sind ...
Die hohe Kunst der richtigen Fragestellung ...

Reflexionen ...

Kapitel 6 Kernprinzip 4: Alle zur Mitarbeit einladen ...

Jede Stimme zahlt: Die Financial Planning Association ...
von Janet McCallen, Elizabeth Jetton, Kim Porto, Sean Walters

Perspektiven und Beobachtungen ...

Beitragen - ein wesentliches Element des Café-Gesprächs ...
Kultur der Verbundenheit ...

Reflexionen ...

Kapitel 7 Kernprinzip 5: Unterschiedliche Perspektiven austauschen und verknüpfen ...

Das Peace Cafe: Juristische Fakultat der University of Victoria, Kanada ...
von Claudia Chender

Perspektiven und Beobachtungen ...

Die Organisation des Lebendigen ...
Die Emergenz des gemeinsamen Ganzen ...
Emergenz ermöglichen ...
CAFÉ -Variationen: Menschen und Ideen kreativ verbinden ...

,,PIötzlich kristallisierte sich etwas heraus": Fielding Graduate Institute ...
von Bo Gyllenpalm und Barclay Hudson

Reflexionen ...

Kapitel 8 Kernprinzip 6: Gemeinsam Einsichten, Muster und tiefer gehende Fragen heraushören ...

Was entsteht in der Mitte des Tisches? Scandinavian Sustainability Forum ...
von Christina Carlmark

Perspektiven und Beobachtungen ...

Anderen zuhören, gemeinsam hinhören, achtsam heraushören ...
Verbindung zum großen Ganzen ...
Visuelle Sprache und „ visuelles Zuhoren "...
Reflexion - eine andere Art des Zuhörens ...

Reflexionen ...

Kapitel 9 Kernprinzip 7: Kollektive Erkenntnisse sammeln und teilen ...

Saat der Veranderung:
Executive MBA-Programm, University of Texas, San Antonio ...
von Robert H. Lengel

Perspektiven und Beobachtungen ...
CAFE-Variationen: Kollektives Wissen dokumentieren und sichtbar machen ...

Die Teile und das Ganze miteinander verbinden:

Financial Planning Association ...
von Kim Porto und Sean Walters

Das Plenumsgespräch begleiten ...
Erkenntnisse transportieren ...
Ein fortlaufender Lernprozess ...
Reflexionen ...

Kapitel 10 Den Cafe-Prozess begleiten: Die Kunst des Gastgebens ...

Im Einsatz für ihre Schwestem: Afrikanische Frauen mit Behinderungen ...
von Marianne Mille" Bjøer

Perspektiven und Beobachtungen ...

Leitfaden fur WORLD CAFÉ-Gastgeber...

Vorbereitung: Wie man ein WORLD CAFÉ plant...
Ist das WORLD CAFE-Format fur meine Situation geeignet? ...
Kontext festlegen ...
Einen gastfreundlichen Raum schaffen ...
Bedeutsame Fragen bearbeiten ...
Die Rolle der Gastgeber und Tisch-Gastgeber im Verlauf einer Cafe-Veranstaltung ...
Alle zur Mitarbeit einladen ...
Unterschiedliche Perspektiven austauschen und verknüpfen ...
Wortgefecht statt CAFt-D'talog?
Umgang mit Konflikten und Meinungsdifferenzen ...
Kollektives Wissen sichtbar machen und Handlungsprioritäten erkennen ...
Raumgestaltung und benötigte Materialien ...
Fragen für alle Gelegenheiten ...
Gemeinsam Einsichten und tiefer gehende Fragen heraushören ...
Kollektive Erkenntnisse sammeln und teilen ...
Einfach experimentieren ...

Reflexionen ...

Kapitel 11 Dialogorientierte Führung: Kollektive Intelligenz fördern

Dialogorientierte Führung im Schulbereich: Polk County Schools ...
von Carolyn Baldwin

Erfolg gründet sich auf Beziehungen: Hewlett-Packard ...
von Bob Veazie

Perspektiven und Beobachtungen ...

Strategische Fragen stellen ...

Lernförderliche Gespräche ermöglichen und begleiten ...

Infrastrukturen für Kommunikation: Philip Morris, USA ...
von Mike Szymanczyk

Unterschiedliche Perspektiven zulassen ...
„Appreciative Inquiry" unterstützen ...
Das gemeinsame Sinnverständnis fördern ...
Soziale Netzwerke unterstützen und Communities of Practice fördern ...
Trainings- und Entwicklungsstrukturen überdenken ...
Kooperative Technologien einsetzen ...
Gesprachsförderliche Kommunikationsräume schaffen ...
Gemeinsam an der Zukunft bauen ...

Reflexionen ...

Kapitel 12 Der Ruf unserer Zeit: Wir brauchen eine neue Dialogkultur! ...

Was bedeutet fürsorgliches Handeln? Durch Dialog auf dem Weg zu einer lernenden Nation: Singapur...
von Samantha Tan

Perspektiven und Beobachtungen ...

Der Ruf unserer Zeit...
Eine Epoche neuer Moglichkeiten ...
Wir haben die Wahl ...
Einladung zur Gemeinschaft...
Reflexionen ...

Nachwort ...
von Anne W. Dosher

Danksagungen ...

Weiterfuhrende Informationen ...

Literatur ...

Stichwortverzeichnis ...

Bild- und Fotonachweis ...

Über die Autoren ...