1 Einleitung 2 Grundlagen: Klimawandel und Stadtentwicklung 2.1 Projizierte Veränderungen des regionalen Klimas im Raum Hamburg
Robert Schoetter, Peter Hoffmann, Marita Linde, Juliane Petersen, Diana Rechid, K. Heinke Schlünzen
2.2 Anfälligkeit Hamburgs gegenüber veränderten Niederschlagsverhältnissen und steigenden Temperaturen
Thomas Zimmermann, Johanna Fink, Nikolas Klostermann, Elke Kruse
2.3 Anpassungsfähigkeit städtischer Strukturen, Fokus: dezentrale Regenwasserbewirtschaftung
Elke Kruse, Juliane Ziegler
3 Das Einzugsgebiet der Wandse im Klimawandel 3.1 Beschreibung des Modellgebietes
Thomas Zimmermann
3.1.1 Das Stadtklima in Hamburg und im Modellgebiet
Peter Hoffmann, Robert Schoetter, Marita Linde, K. Heinke Schlünzen
3.1.2 Kanalnetz und Gewässer
Sandra Hellmers, Nina Hüffmeyer
3.1.3 Habitate für Flora und Fauna
Katharina Schmidt, Julia Stockinger, Esther Verjans, Kai Jensen
3.2 Folgen des Klimawandels
3.2.1 Folgen für das Stadtklima in Hamburg und im Modellgebiet
Peter Hoffmann, Robert Schoetter, Marita Linde, K. Heinke Schlünzen
3.2.2 Folgen für Kanalnetz und Gewässer
Sandra Hellmers, Nina Hüffmeyer
3.2.3 Folgen für Flora und Fauna
Katharina Schmidt, Julia Stockinger, Esther Verjans, Kai Jensen
3.3 Zwischenfazit: Relevanz der Klimafolgen für die Entwicklung des Modellgebietes
Thomas Zimmermann, Elke Kruse, Wolfgang Dickhaut, Jörg Knieling
4 Konzepte der Stadtentwicklung für die Anpassung an den Klimawandel 4.1 Herausforderungen des Klimawandels für die Fokusgebiete
Thomas Zimmermann, Anne Kittel
4.1.1 Fokusgebiet Wandsbeker Chaussee
4.1.2 Fokusgebiet Ostender Teich
4.1.3 Fokusgebiet Rahlstedt
4.2 Entwicklungsszenarien, Strategien und Anpassungsmaßnahmen
Elena Rottgardt, Robert Schoetter, Elke Kruse, Lisa Kunert, Katharina Schmidt, Julia Stockinger, Esther Verjans
4.2.1 Szenarien und Strategien im Vergleich
4.2.2 Szenario 1: Rück- und Umbau in privater Verantwortung
4.2.3 Szenario 2: Florierender Wirtschaftsstandort und Anstieg des anthropogenen Flächenbedarfs
4.2.4 Szenario 3: Kompakte Stadt als Zentrum für Innovationen im Bereich Umwelt
4.3 Anpassungskonzepte für die Fokusgebiete
Anne Kittel, Beiträge von: Steffen Slama, Elke Kruse, Nina Hüffmeyer, Lydia Ax, Elena Rottgardt, Katharina Schmidt,
Julia Stockinger, Esther Verjans, Giovanni Palmaricciotti
4.3.1 Kompaktes Wandsbek
4.3.2 Freizeitlandschaft Ostender Teich
4.3.3 Stadtrandmix Rahlstedt
4.4 Auswirkungen der stadtstrukturellen Entwicklungen und der Anpassungsmaßnahmen
4.4.1 Eingangsparameter für die Modellierung
Elke Kruse, Juliane Ziegler, Nikolas Klostermann, Johanna Fink
4.4.2 Auswirkungen auf die mittlere Lufttemperatur im Sommer
Marita Linde, Peter Hoffmann, K. Heinke Schlünzen, Robert Schoetter
4.4.3 Auswirkungen auf Kanalnetz und Gewässer
Sandra Hellmers, Nina Hüffmeyer
4.5 Zwischenfazit: Integrierte Klimaanpassungsmaßnahmen und ihre Wirkungen
Anne Kittel, Thomas Zimmermann
5 Governance der Klimaanpassung im Modellgebiet5.1 Klimaanpassung aus Sicht lokaler Akteure
Jannes Fröhlich, Jörg Knieling
5.2 Informelle Instrumente zur Klima-Governance
Jannes Fröhlich, Jörg Knieling
5.2.1 Klimafolgen „Vor Ort″ und Anpassungsoptionen im Kontext schulischer Bildung
Christine Katz, Christoph Porschke
5.2.2 Workshops mit lokalen Akteuren
Thomas Zimmermann, Jannes Fröhlich, Christine Katz, Christoph Porschke
5.2.3 Online-Diskussion „Prima Klima entlang der Wandse? Klimawandel und Anpassungsmaßnahmen″
Birgit Hohberg
5.3 Zwischenfazit: Information und Beteiligung als Bausteine einer klimaangepassten Stadtentwicklung
Thomas Zimmermann, Elke Kruse, Jörg Knieling, Wolfgang Dickhaut
6
Fazit, Ausblick und Anhang Summary
Strukturtypentabelle
Glossar
Literaturverzeichnis
Abbildungs/Tabellenverzeichnis
Beteiligte Partner
Herausgeber/Impressum