User Online: 2 | Timeout: 17:40Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
Hauptsachtitel:
Vom Projekt zur Struktur.
Untertitel/Zusätze:
Projekte, Maßnahmen und Kommunen der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Erscheinungsort:
Bonn
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783940785497
Titelbild:
Kleinbild
Aufsätze:
 
 
 
 
Kurzinfo:
Grußwort: die Notwendigkeit eines Wandels hin zur nachhaltigen Entwicklung ist nicht mehr zu leugnen. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist eine, wenn nicht die Voraussetzung überhaupt, damit der Wandel gelingen kann. Dass auch dieser Zusammenhang inzwischen breite Anerkennung und Unterstützung auf allen Ebenen der Gesellschaft gefunden hat, ist ein Verdienst der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung″, die im Jahr 2014 zu Ende geht. BNE ist in allen Bereichen des Bildungssystems anschlussfähig, was nur durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis gelingen konnte. In Politik, Wirtschaft, Forschung und Zivilgesellschaft hat die Dekade zahlreiche Menschen davon überzeugt, sich für BNE einzusetzen. Durch sie ist BNE heute eine treibende Kraft der nachhaltigen Entwicklung und tritt in allen möglichen Formen auf. Die über 1.900 „Offiziellen Projekte der UN-Dekade″ spiegeln diese Vielfalt wider. Dazu zählen Schulgärten genauso wie eine Wanderausstellung zum Energiesparen oder eine geführte Naturwanderung. BNE kann aber auch während eines klimagerechten Frühstücks in der KITA oder in Form eines TV-Magazins stattfinden oder zum Konzept eines ganzen Studiengangs werden. Besonders geballt treten BNE-Aktivitäten in und um jene Städte und Gemeinden auf, die als „Offizielle Kommunen der UN-Dekade″ ausgezeichnet worden sind. Auch hier ist eine erstaunliche Vielfalt zu sehen. Kleine Dörfer und große Metropolen in allen Teilen Deutschlands haben auf politischer Ebene beschlossen, dass BNE Bestandteil ihres Leitbildes sein soll. Sie wollen die lokal passenden Antworten auf gesamtgesellschaftliche Entwicklungen finden – politische Entscheidungsträger, Verwaltungen und die Bürger arbeiten gemeinsam daran, die Zukunft ihres Gemeinwesens nachhaltig zu gestalten. Die in der vorliegenden Broschüre vorgestellten und jeweils unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen in der BNE sind zu Markenzeichen der Dekade-Kommunen geworden, deren Strahlkraft auch über die eigenen Ortsgrenzen hinausreicht. Weitere vorbildhafte Leuchttürme der UN-Dekade sind die Offiziellen Maßnahmen, die in dieser Publikation ebenfalls vorgestellt werden. Sie sind Beispiele dafür, wie ein Projekt weit über eine Einrichtung oder Region hinaus wirken kann. Indem sie hervorstechen, gleichzeitig aber auch daran mitarbeiten, das Konzept BNE in die Breite zu tragen und zu festigen. Die Maßnahmen setzen sich mit einem politisch-strategischen Anspruch für die Ziele des Nationalen Aktionsplans der UN-Dekade ein und machen dabei bundesweit oder gar grenzüberschreitend Einfluss auf die Bildungslandschaft geltend. Dieser stellt einen unschätzbaren Wert für die UN-Dekade dar und ist wichtiger Bestandteil ihres Vermächtnisses, da er weit über 2014 hinaus wirken wird. BNE hat bereits vor der UN-Dekade stattgefunden und ist heute wichtiger denn je. Auch nach dem Ende der UN-Dekade werden die internationalen Bemühungen, BNE noch fester in den Bildungssystemen zu verankern, fortgesetzt werden. Ab dem Jahr 2015 mit großer Wahrscheinlichkeit im Rahmen eines Weltaktionsprogramms. Dank der UN-Dekade hat das Konzept BNE in Deutschland große Fortschritte gemacht und deutlich an Renommee gewonnen. Angesichts des großartigen Engagements in den Projekten, den Dekade-Kommunen und der strukturbildenden Arbeit der Dekade-Maßnahmen, können wir äußerst positiv in die Zukunft blicken.

BNE-Portal Lehrmaterialien
Auf über 170 Seiten stellt die Broschüre alle ausgezeichneten Maßnahmen und Kommunen der Dekade ausführlich vor. Den Rahmen bilden Informationen zum Auszeichnungsverfahren der Dekade-Projekte sowie ein Ausblick auf das Weltaktionsprogramm ""Bildung für nachhaltige Entwicklung"" von Prof. Gerhard de Haan.
Inhaltsverzeichnis :
Grußwort des Präsidenten der Deutschen UNESCO-Kommission

Einleitung: Vom Projekt zur Struktur

Die Ziele des Nationalen Aktionsplans der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung"

Offizielle Dekade-Projekte

Offizielle Maßnahmen und Kommunen der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung″

Die ausgezeichneten Maßnahmen stellen sich vor

Die ausgezeichneten Kommunen stellen sich vor

Erklärung der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Dekade-Kommunen

Dokumente zur UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung″

Ausblick des Vorsitzenden des Nationalkomitees der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung″

Prof. Dr. Gerhard de Haan: Brücken in die Zukunft auf dem Weg zum Weltaktionsprogramm

Impressum
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
16.07.2021