User Online: 2 | Timeout: 08:01Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
Hauptsachtitel:
Wi(e)der die Armut?
Untertitel/Zusätze:
Positionen zu den Millenniumszielen der Vereinten Nationen.
Erscheinungsort:
Frankfurt/Main.
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3888644135
 
9783888644139
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Zusammenfassung
Die begrifflichen Grundlagen, Strategien und Programme, mit denen die internationale politische Gemeinschaft operiert, um die schwerwiegendsten globalen Problemlagen - allen voran: Armut und Umweltzerstörung - in den Griff zu bekommen, laufen in verdichteter Form in den im Jahr 2000 verkündeten Millennium-Entwicklungszielen (Millennium Development Goals - MDGs) zusammen. Bis 2015 sollen diese Entwicklungsziele erreicht sein: Dazu gehören die Halbierung der Zahl der weltweit Armen und Hungernden, der Zugang zu Trinkwasser für über eine Milliarde Menschen, der Kampf gegen Aids und Malaria, die Erhöhung der Entwicklungshilfe, eine gesicherte 'nachhaltige' Entwicklung und ein faires Handelssystem. Zwar werfen diese Zielvorgaben in der öffentlichen Wahrnehmung ein hoffnungsvolles Licht auf die prekäre Zukunft der Weltgesellschaft. Namhafte Expert(inn)en der Entwicklungspolitik bezweifeln jedoch die Erreichbarkeit der gesetzten Ziele und damit auch die Schlagkraft des gesamten Programms.

Im vorliegenden Band analysieren Vertreter(innen) aus Wissenschaft, Politik und NGOs Bedeutung und Gehalt der Millennium-Entwicklungsziele sowie die Strategien zu deren Umsetzung. Ziel der Publikation ist es, das entwicklungspolitische Jahrtausendprojekt der Vereinten Nationen kritisch in den Blick zu nehmen und das komplexe Netz politischer, sozioökonomischer und kultureller Zusammenhänge, in dem sich die MDGs konstituieren, transparent zu machen.
Inhaltsverzeichnis :
Abkürzungsverzeichnis

Gerd Michelsen
Vorwort

Katina Kuhn / Marco Rieckmann
Einleitung - oder: Warum die Millennium-Entwicklungsziele auch Hochschulen etwas angehen

Jens Martens
Die Millennium - Entwicklungsziele - (k)ein Entwicklungsdrama

Birgit Mahnkopf
Armutsbekämpfung in den Grenzen des Freihandelssystems - ein (un)lösbarer Widerspruch?

Franz Nuscheler
Armutsbekämpfung durch Umweltpolitik - Einsichten und Handlungsempfehlungen des WBGU

Christa Wichterich
Die Millenium-Entwicklungsziele und Frauenrechte

Heidemarie Weiczorek-Zeul
Der Beitrag der Bundesregierung zu den Milleniumszielen

Gerhard Gad
Den Millenniumszielen entgegen? - eine Bilanzierung des Entscheidungsjahrs 2005 aus Sich der deutschen entwicklungspolitischen Nichtregierungsorganisationen

Barbara Unmüßig
Die Millennium-Entwicklungsziele - (k)ein Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung?

Katina Kuhn / Marco Rieckmann
Wi(e)der die Armut? - Playöder für eine nachhaltige Entwicklung

Autorinnen und Autoren