Michael ZschiescheEinleitung:
Was können Bildung und Partizipation im Klimaschutz bewirken ? . . . . . . . . 7
Teil 1 Was uns bestimmt und antreibt ? Klimaschutz als kulturelle Herausforderung Gerd SchollKlimafreundlicher Konsum.
Eine Frage des Lebensstils ?
Petra Schweizer-RiesVom Wissen und Handeln.
Was führt zu umweltfreundlichem Verhalten?
Maik HosangWie emotional sollte Klimaschutz sein? Erweiterte Kommunikations- und
Bildungsstile für ökologische Lebensweisen
Teil 2 Wie wollen wir entscheiden ? Klimaschutz und Partizipation Franziska Sperfeld und Michael ZschiescheSpielräume für partizipatives Handeln im Klimaschutz.
Möglichkeiten und Grenzen
Felix EkardtGrenzen der Partizipation.
Insbesondere am Beispiel des Klimaschutzes
René ZimmerErneuerbare Energien im Konflikt.
Protestmuster und Lösungswege
Anna Hogrewe-Fuchs und Vera VölkerBeteiligung und Ideen für Klimaschutzmaßnahmen.
Beispiele aus dem Wettbewerb »Kommunaler Klimaschutz«
Teil 3 Was und wie sollen Kinder lernen ? Klimaschutz und Umweltbildung Horst RodeKompetenzmessung in der Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Erste Ansätze
Malte SchmidthalsKlimaschutz zwischen Technik und Bewusstsein.
Auf dem Weg in die 1-Tonnen- CO2-Gesellschaft
Meike RathgeberBildung für nachhaltige Entwicklung in China.
Der Versuch des Verstehens
Ulrike Koch und Korinna SievertUmweltbildung im schulischen Alltag.
Am Beispiel erneuerbarer Energien
AnhangAutorinnen und Autoren