Dieser Leitfaden richtet sich an Menschen, die Verantwortung in lokalen oder kommunalen Bildungslandschafen tragen und die Qualität ihrer Bildungslandscha weiterentwickeln wollen. Er hat zwei Bestandteile: 1. Der Orientierungsrahmen: Hier finden Sie die Themen, die bei der Qualitätsentwicklung einer Bildungslandschaften wichtig sind. 2. Der Qualitätskreislauf: Hier finden Sie einen Verfahrensvorschlag, wie Qualitätsentwicklung in der Praxis umgesetzt werden kann. Dieser Leitfaden ist ein gemeinsames Produkt der Deutschen Kinder- und Jugendsti ung Berlin (DKJS) und des Forschungsschwerpunktes Sozial • Raum • Management (SRM) der Fach hochschule Köln. Er basiert auf Erkenntnissen aus „Lebenswelt Schule″ – einem Programm der DKJS und der Jacobs Foundation, bei dem vier Kommunen beim Au au ihrer Bildungslandschaften unterstützt wurden. Die Fachhochschule Köln war mit der externen Evaluation beau ragt. Wir hoffen, dass dieses praxisorientierte Instrument Sie bei der Gestaltung Ihrer Bildungslandscha unterstützt und konstruktive Ideen für die Weiterentwicklung Ihrer Arbeit gibt!
Inhaltsverzeichnis :
Impressum Vorwort Zwei wichtige Fragen vorweg Teil 1: Der Orientierungsrahmen A – Der inhaltliche Kern Chancen auf Teilhabe verbessern Bildungsangebote an Lebenswelten orientieren Individuelle Bildungsbiografien begleiten B – Grundlagen des Handelns Politische, rechtliche und materielle Rahmenbedingungen Kultur der Wertschätzung Vision, Leitbild und Strategie C – Aufbau von Strukturen und deren Verstetigung Gremien Knotenpunkte (z. B. Koordinierungsstellen, Bildungsbüros) Kooperationsstrukturen D – Abstimmungs- und Managementprozesse Abgestimmte kommunale Bildungsplanung Steuerung, Koordination, Management Befähigung und Beteiligung E – Weiterlernen im Prozess Bildungsmonitoring und der Umgang damit Selbstevaluation Impulse von außen Teil 2: Der Kreislauf der Qualitätsentwicklung – Schritt für Schritt Ausgangssituation Schritt 1: Womit fangen wir an? Den Fokusbereich der Analyse auswählen Schritt 2: Verantwortlichkeiten und Prozessverlauf klären Schritt 3: Wie gut sind wir schon? Anhand der Orientierungsfragen den Ist-Stand im Fokusbereich analysieren Schritt 4: Was ist gute Qualität? Qualitätsmerkmale für den Fokusbereich definieren Schritt 5: Wo wollen wir hin? Die Ziele der Weiterentwicklung verabreden Schritt 6: Wie kommen wir zum Ziel? Maßnahmen zur Qualitätssicherung planen und umsetzen Schritt 7: Haben wir unsere Ziele erreicht? Ergebnisse des Entwicklungsprozesses auswerten Autorinnen und Autoren Danksagung