Einleitung
1 Entwicklung und Struktur der Erdatmosphäre1.1 Evolution der Erde und ihrer Uratmosphäre
1.2 Entstehung des atmosphärischen Sauerstoffs
1.3 Atmosphärische Stoff kreisläufe am Beispiel des Kohlenstoffs
1.4 Temperatur- und Druckverhältnisse in der Erdatmosphäre
2 Der Treibhauseffekt der Erdatmosphäre und sein Einfluß auf das Weltklima2.1 Klimarelevante Spurengase
2.2 Strahlungsbilanz und Energiehaushalt der Erde
2.3 Folgen eines anwachsenden Treibhauseffektes
3 Chemie der Troposphäre3.1 Spurengase und Luftschadstoffe
3.2 Transportvorgänge von Luftschadstoffen
3.3 Photochemische Primärprozesse von Luftschadstoffen
3.4 Chemie der Photooxidantien
3.5 Schadstoffoxidation ohne Photochemie
3.6 Umweltbelastungen durch Luftschadstoffe
4 Entstehung, Stabilität und Gefährdung der atmosphärischen Ozonschicht4.1 Physikalisch-chemische Mechanismen zur Erklärung einer stabilen Ozonschicht
4.2 Einfluß von Spurengasen auf das Ozon-Konzentrationsprofil
4.3 Das Ozonloch über der Antarktis
4.4 Folgen des Ozonabbaus und Gegenmaßnahmen
5 Methoden zur Minderung von Luftschadstoifen
5.1 Verfahrensgrundlagen zur Luftreinhaltung
5.2 Rauchgasentschwefelung
5.3 Rauchgasentstickung
5.4 Gesetzliche Bestimmungen
5.5 Katalysatoren zur Schadstoffreduktion bei Kraftfahrzeugen
5.6 Europäische Normen für Kfz-Abgase
5.7 Auswirkungen von Luftreinhaltemaßnahmen in Vergangenheit und Zukunft
6 Neuartige Waldschäden — Waldsterben6.1 Begriffsbildung
6.2 Symptome und Ausmaß der neuartigen Waldschäden
6.3 Ursachen der neuartigen Waldschäden
6.4 Gegenmaßnahmen und Konzepte
7 Gefahren für Grund- und Oberflächenwasser7.1 Wasserkreislauf, Wasserbedarf und Wasserversorgung
7.2 Trinkwasser und seine Gefährdung
7.3 Phosphate als Beispiel für gewässerbelastende Stoffe
7.4 Belastung der Nordsee durch Nährstoffe
8 Waschmittel als Umweltchemikalien8.1 Inhaltsstoffe und Wirkungsweise von Waschmitteln
8.2 Umweltrelevanz von Waschmitteln
9 Chemie in der Landwirtschaft: Düngemittel und Biozide (Pestizide)9.1 Der Boden und seine Ökosystemare Funktion
9.2 Düngemittel: Eine Übersicht
9.3 Biozide: Eine Übersicht
9.4 Umweltgefährdung durch Düngemittel und Biozide
10 Schwermetalle in der Umwelt10.1 Eigenschaften und Vorkommen von Schwermetallen.
10.2 Nutzung der Schwermetalle durch den Menschen
10.3 Kreislauf der Schwermetalle in der Biosphäre
10.4 Anreicherung von Schwermetallen im Boden
10.5 Anreicherung von Schwermetallen in Pflanzen
10.6 Schwermetalle in den Sedimenten von Oberflächengewässern
10.7 Gesundheitsgefährdung durch Schwermetalle
11 Abwasserreinigung durch Kläranlagen11.1 Grundlagen zur Beurteilung der Abwasserqualität und gesetzliche Regelungen
11.2 Mechanische und biologische Abwasserreinigung
11.3 Stickstoffelimination aus Abwasser
11.4 Phosphatelimination aus Abwasser
11.5 Behandlung und Verwertung des Klärschlamms
11.6 Ökologische Probleme durch Abwasserreinigung
12 Müll und chlorhaltige Chemikalien als Umweltproblem12.1 Abfälle: Herkunft und Mengen
12.2 Mülldeponierung
12.3 Müllverbrennung
12.4 Chlorierte Verbindungen als Beispiel für den Sondermüllnotstand
12.5 Vermeidung und Entsorgung chlororganischer Stoffe
Anhang 1: Temperaturgradient in der Troposphäre
Anhang 2: Strahlungsgleichgewicht
Anhang 3: Nomenklatur der FCKW
Anhang 4: Kinetik des Belebungsverfahrens
Anhang 5: Ein Modell für die Bioakkumulation
Literatur hinweise und Quellenangaben
Sachwortverzeichnis