User Online: 1 | Timeout: 11:49Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
zus. bet. Pers.:
 
Hauptsachtitel:
Vhw-Kommunikationshandbuch : dem Leitbild Bürgergesellschaft verpflichtet
Untertitel/Zusätze:
Praxisbezogene Kommunikation mit den Milieus der Stadtgesellschaft
Erscheinungsort:
Bonn
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783879419562
Titelbild:
Kleinbild
Inhaltsverzeichnis :
1 Einleitung

2 Vorgehen und Bedienungsanleitung - Warum ein Kommunikationshandbuch?
Exkurs: Von Nähe und Ferne - Pierre Bourdieu 6
„Bedienungsanleitung" - was das Kommunikationshandbuch leisten soll/kann, was
der Leser erwarten darf/kann
Der Inhalt - Gliederung und Vorgehen
Exkurs: Lebenswelt- und Lebensstilforschung und die Milieus der Stadtgesellschaft
Die Sinus-Milieus als Werkzeug in der Arbeit des vhw

3 Milieuportraits
Gesellschaftliche Leitmilieus
Konservativ-Etablierte
Liberal-Intellektuelle
Performer
Kritisch-kreative Milieus
Expeditive
Experimentalisten
Milieus des Bürgerlichen Mainstreams
Sozialökologische
Bürgerliche Mitte
Adaptiv-Pragmatische
Traditionelles Milieu
Traditionelle
Prekäre Milieus
Prekäre
Konsum-Hedonisten

4 Exkurs: Die Milieus der Stadtgesellschaft im Dialog

5 Kommunikation
Die Milieus und Kommunikation
Exkurs: Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsmodelle, Lebenswelt und
Lebensstil
Die Lasswell-Formel
Das Kommunikationsquadrat oder „4-Ohren-Modell"
Die fünf Axiome der Kommunikation nach Paul Watzlawick
Schlussfolgerung: Kommunikation ist nicht gleich Kommunikation!
Exkurs: Mediennutzung und Medienwirkung
Exkurs: Digitale Kommunikation
Onliner und (N)Onliner - Daten aus dem (N)Onliner Atlas 2011 1
Leitmilieus und Kommunikation
Kritisch-kreative Milieus und Kommunikation
Bürgerlicher Mainstream und Kommunikation
Traditionelles Milieu und Kommunikation
Prekäre Milieus und Kommunikation

6 Partizipation und Engagement
Leitmilieus und Partizipation
Kritisch-kreative Milieus und Partizipation
Bürgerlicher Mainstream und Partizipation
Traditionelles Milieu und Partizipation
Prekäre Milieus und Partizipation

7 Themen der Stadtentwicklung
Leitmilieus
Kritisch-kreative Milieus
Bürgerlicher Mainstream
Traditionelles Milieu
Prekäre Milieus

8 Fallbeispiele
Fallbeispiel 1: Wenn Informationen allein für Unmut sorgen - eine Bürgerinformationsveranstaltung
und ihre Folgen
Fallbeispiel 2: Das Amtsblatt - Wenn der gewählte Kommunikationskanal einschränkt
und welche Alternativen es gibt
Fallbeispiel 3: Neuer Kommunikationskanal, neue Zielgruppe - Ludwigsburg und die
Beteiligungsplattform „MeinLB.de"
Fallbeispiel 4: Remscheid Flonsberg - „schwierige" Quartiere, „schwierige" Beteiligung
oder was Interviews bewirken können

Quellenverzeichnis

Abbildungsverzeichnis