User Online: 2 | Timeout: 11:57Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
Hauptsachtitel:
Landschaften - Gärten - Literaturen.
Untertitel/Zusätze:
Festschrift für Hubertus Fischer.
Erscheinungsort:
München
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783954770175
Titelbild:
Kleinbild
Aufsätze:
Kurzinfo:
Angaben aus der Verlagsmeldung

Landschaften – Gärten – Literaturen : Festschrift für Hubertus Fischer

Forschungen zur Geschichte der Gartenkultur, zu moderner Landschaftsarchitektur und zu Gärten und Landschaften in der Literatur sind einer der Forschungsschwerpunkte des Zentrums für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur (CGL) der Leibniz Universität Hannover. Der Band 19 der CGL-Studies bietet wichtige neue Erkenntnisse zum Zusammenhang von Literatur- und Sprachwissenschaften einerseits und den „Garten″-Wissenschaften andererseits.
Fachleute aus den verschiedenen Disziplinen haben sich anlässlich des 70. Geburtstags von Hubertus Fischer mit einer faszinierenden Vielfalt neuer Fragen den Gärten und Landschaften in und außerhalb der Literatur genähert. Die Beiträge des Bandes entwickeln u. a. „Transdisziplinäre Blicke auf akademische Landschaften″, stellen „Reflexionen über Landschaften und Gärten in Mittelalter und früher Neuzeit″ an oder wandeln „Auf den Spuren Theodor Fontanes″. Es geht dabei immer wieder um Beziehungen zwischen realen und ‚‚Stimmungslandschaften″, um Imaginationen von Natur und Landschaft und ‚Landschaften der Leidenschaft′ bis hin zu den Gebirgslandschaften der Schweiz und der Klosterlandschaft Chorin. Ein Kapitel mit „Kulturgeschichtlichen Perspektiven und Fallstudien″ rundet den Band ab und fragt z. B. nach „religiösen″ Landschaften oder nach urbanen Utopien in literarischen Texten der Gegenwart.
Inhaltsverzeichnis :
lrmela von der Lühe, Joachim Wolschke-Bulmabn
Landschaften — Gärten — Literaturen. Eine Einfuhrung in die Festschrift für Hubertus Fischer

1. Transdisziplinäre Blicke auf akademische Landschaften

Donata Valentien
Landschaft im Kopf
Konrad Eh/ich
Aha
Florian Vaßen
H. und die Karikatur oder Vier Künsder suchen einen Professor
Hille von Seggem
Expeditionen in urbane Landschaften — über Schlüsselprojekte Landschaft verstehen
Udo Weilacher
Anstiftung zum Nachdenken über Sprache und Landschaft
Wolfgang Keim
Gartenarbeitsschule und Schulfarm — Beispiele „grüner" Reformpädagogik im Berlin der 1920er Jahre
Gerd Michelsen
Bildung für nachhaltige Entwicklung: Lehrerinnen und Lehrer als „Change Agents"
Jan Gehisen, Günter Nagel
„Die Ahnen des CGL" - Ein Gespräch mit Prof. em. Dipl. Ing.
Günter Nagel

2. Reflexionen über Landschaften und Gärten in Mittelalter und früher Neuzeit

Dieter Kartschoke
Wachteln im Hirsefeld (,Biterolf und Diedeib', 7072)
Harald Haferland
Apollonius im Jungbrunnen
Carola Scbelle-Wolff
Gärten in der frühneuzeitlichen Utopie
Volker Remmert
„and as we remember Kircher speaks of it": Schriften jesuitischer Autoren als Quellen von John Evelyns „Elysium Britannicum"
Michael Rohde
„Garten" - zur Lebensgeschichte eines alten Begriffes
Günther Mensching
Thomas Mann und das Mittelalter
Werner Röcke
Subversionen der Macht. Die Karnevalisierung des Heiligen und Erhabenen in den Filmen von Monty Python

3. Kulturgeschichtliche Perspektiven und Fallstudien

Berbeli Wanning
Schnurgerade durch den Wald. Unmögliche Wege der Vernunft
Hubert Orlowski
Auch eine Vermessung der Welt? Samuel Gottlieb Walds Topographische
Uebersicht des Verwaltungs-Bezirks der Königlichen Preussischen Regierung zu
Königsberg in Preussen (Königsberg 1820)
Maria Wojtc^ak
Eine konfessionelle Landschaft? Polnischer Katholik versus Deutscher Protestant
Hansjörg Küster
„Zum Sehen geboren, zum Schauen bestellt": Eine Darstellung der Niederelbelandschaft als Vorlage für Goethes „Faust II"
Georg Ruppelt
„Die Rasenbank am Eiterngrab" - Friedhöfe in der Literatur
Clemens Alexander Wimmer
Der Landstreicher im Schloss. Haus und Garten bei Knut Hamsun
Sigrid Thielking
Taubengrau und Russischgrün. Über den russischen Dichter, Mediziner und Garten-Gendeman Anton Tschechow
Karsten Jergensen
Landscapes of Ambiguity — Metaphors in „Berlin Poplars" by Anne B. Ragde
Tanja Weiß
Hohe Literatur in den Lustigen Taschenbüchern von Walt Disney

4. Auf den Spuren Theodor Fontanes

Vanessa Rusch
„Teil nehmen an all dem Glück" — Stimmungslandschaften bei Fontane
Maria E. Müller
Landschaften der Leidenschaft. Zu Theodor Fontanes Fragment
,Sidonie von Borcke' und der Novelle ,Ellernklipp'
Roland Berbig
Schafsköpfe, Heuchler, Narren und - noble Naturen: Pastoren im Leben von Theodor Fontane
Regina Dieterle
Fontane im Gebirge
Detlef Karg
Fontane und das Kloster Chorin
Ralf Schnell
„Wie soll man die Zeit erzählen?" Gegen-Wanderungen mit Peter Kurzeck

5. Kunst - Landschaft - Gärten

Norbert Rob Schittek
Bildgrammatik von Bewegungen
Peter C^erwinski
Stahlskulpturen in Gärten
Miriam Riekenberg
Eine Nacht in Arkadien (oder: Hommage an die „Tragödie")

6. Lebenslauf und Schriftenverzeichnis von Hubertus Fischer

7. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren