lrmela von der Lühe, Joachim Wolschke-Bulmabn
Landschaften — Gärten — Literaturen. Eine Einfuhrung in die Festschrift für Hubertus Fischer
1. Transdisziplinäre Blicke auf akademische Landschaften Donata ValentienLandschaft im Kopf
Konrad Eh/ichAha
Florian VaßenH. und die Karikatur oder Vier Künsder suchen einen Professor
Hille von SeggemExpeditionen in urbane Landschaften — über Schlüsselprojekte Landschaft verstehen
Udo WeilacherAnstiftung zum Nachdenken über Sprache und Landschaft
Wolfgang KeimGartenarbeitsschule und Schulfarm — Beispiele „grüner" Reformpädagogik im Berlin der 1920er Jahre
Gerd MichelsenBildung für nachhaltige Entwicklung: Lehrerinnen und Lehrer als „Change Agents"
Jan Gehisen, Günter Nagel„Die Ahnen des CGL" - Ein Gespräch mit Prof. em. Dipl. Ing.
Günter Nagel
2. Reflexionen über Landschaften und Gärten in Mittelalter und früher Neuzeit Dieter KartschokeWachteln im Hirsefeld (,Biterolf und Diedeib', 7072)
Harald HaferlandApollonius im Jungbrunnen
Carola Scbelle-WolffGärten in der frühneuzeitlichen Utopie
Volker Remmert„and as we remember Kircher speaks of it": Schriften jesuitischer Autoren als Quellen von John Evelyns „Elysium Britannicum"
Michael Rohde„Garten" - zur Lebensgeschichte eines alten Begriffes
Günther MenschingThomas Mann und das Mittelalter
Werner RöckeSubversionen der Macht. Die Karnevalisierung des Heiligen und Erhabenen in den Filmen von Monty Python
3. Kulturgeschichtliche Perspektiven und Fallstudien Berbeli WanningSchnurgerade durch den Wald. Unmögliche Wege der Vernunft
Hubert OrlowskiAuch eine Vermessung der Welt? Samuel Gottlieb Walds Topographische
Uebersicht des Verwaltungs-Bezirks der Königlichen Preussischen Regierung zu
Königsberg in Preussen (Königsberg 1820)
Maria Wojtc^akEine konfessionelle Landschaft? Polnischer Katholik versus Deutscher Protestant
Hansjörg Küster„Zum Sehen geboren, zum Schauen bestellt": Eine Darstellung der Niederelbelandschaft als Vorlage für Goethes „Faust II"
Georg Ruppelt„Die Rasenbank am Eiterngrab" - Friedhöfe in der Literatur
Clemens Alexander WimmerDer Landstreicher im Schloss. Haus und Garten bei Knut Hamsun
Sigrid ThielkingTaubengrau und Russischgrün. Über den russischen Dichter, Mediziner und Garten-Gendeman Anton Tschechow
Karsten JergensenLandscapes of Ambiguity — Metaphors in „Berlin Poplars" by Anne B. Ragde
Tanja WeißHohe Literatur in den Lustigen Taschenbüchern von Walt Disney
4. Auf den Spuren Theodor Fontanes Vanessa Rusch„Teil nehmen an all dem Glück" — Stimmungslandschaften bei Fontane
Maria E. MüllerLandschaften der Leidenschaft. Zu Theodor Fontanes Fragment
,Sidonie von Borcke' und der Novelle ,Ellernklipp'
Roland BerbigSchafsköpfe, Heuchler, Narren und - noble Naturen: Pastoren im Leben von Theodor Fontane
Regina DieterleFontane im Gebirge
Detlef KargFontane und das Kloster Chorin
Ralf Schnell„Wie soll man die Zeit erzählen?" Gegen-Wanderungen mit Peter Kurzeck
5. Kunst - Landschaft - Gärten Norbert Rob SchittekBildgrammatik von Bewegungen
Peter C^erwinskiStahlskulpturen in Gärten
Miriam RiekenbergEine Nacht in Arkadien (oder: Hommage an die „Tragödie")
6. Lebenslauf und Schriftenverzeichnis von Hubertus Fischer 7. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren