Einführung in den Tagungsband Ursula SCHUSTER Teil 1 Wildnis und ÖkologieDas Verhältnis von Wildnis und Ökologie
Ludwig TREPLWas soll der Naturschutz schützen? Wildnis oder dynamische Ökosysteme?
Die Vermischung kultureller und naturwissenschaftlicher Perspektiven
im Naturschutz
Annette VOIGT Teil 2 Wildnis und NationalparkeKann Wildnis simuliert werden? Widersprüche in Nationalparkzielen
Wieland ELFFERDINGDer Prozessschutzgedanke in Deutschland:
Seine Ursprünge, seine Verfechter, seine Argumentation
Ursula SCHUSTER Teil 3 Wildnis und Gesellschaft Wildnis morgen – Szenarien zukünftiger Wertschätzung
Cordula KROPPWas aber ist Wildnis? – Wildnis und kulturelle Vielfalt.
Wildnis-Naturverständnisse in anderen Kulturen und von
Menschen mit Migrationshintergrund
Christine KATZ Teil 4 Wildnis und NachhaltigkeitWildnis entwickeln – sich entwickeln – sich entwickeln lassen.
Entwicklung und Prozess in Konzepten nachhaltiger Entwicklung
Adelheid BIESECKERWildnisgebiete – Möglichkeitsräume für nachhaltige Entwicklung?
Potenziale von Wildnis für einen integrativen Zugang
zur nachhaltigen Regionalentwicklung
Sabine HOFMEISTER Teil 5 Wildnis und wildernessDie Idee der wilderness in den USA
Torsten KATHKEWilderness – zur philosophischen Basis einer ästhetischen Naturidee
Anne HASSInternationalisierung des Wildnisschutzes – Probleme und Chancen
Vera VICENZOTTIPublikationen und Neuerscheinungen der ANL/Publikationsliste
Impressum