User Online: 3 | Timeout: 06:14Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
 
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Begegnung schafft Perspektiven.
Untertitel/Zusätze:
Empirische Einblicke in internationale Jugendbegegnungen.
Erscheinungsort:
Berlin
 
Potsdam
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783981207637
Kurzinfo:
Internationale Jugendbegegnungen schaffen neue Perspektiven - das verdeutlichen die Ergebnisse der begleitenden Evaluation, die das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) und das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) seit 2005 durchführen.
Wissenschaftliche Auswertung der Bedeutung internationaler Jugendbegegnungen

Die Autoren werteten die Fragebögen von über 5.000 Teilnehmern an Projekten und mehr als 700 Mitarbeitern von Jugendbildungsstätten und anderen am internationalen Jugendaustausch beteiligten Einrichtungen aus. Diese Ergebnisse bilden die Grundlage für den Band "Begegnung schafft Perspektiven. Empirische Einbicke in internationale Jugendbegegnungen".

Bei dieser Studie handelt es sich um eine der größten wissenschaftlichen Evaluationen, die jemals im Kontext internationaler Jugendbegegnungen durchgeführt wurde. Die Studie gibt sowohl die Meinungen von Jugendlichen aus den beteiligten Ländern als auch die Perspektiven von haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern wider.
Inhaltsverzeichnis :
Grußworte

Vorwort

1 Einführung in das Evaluationsverfahren
1.1 Kontext
1.2 Grundlagen

2 Die Ergebnisse
2.1 Überblick über die einbezogenen Jugendbegegnungen
2.2 Wer nimmt an Jugendbegegnungen teil?
2.2.1 Die Jugendlichen
2.2.2 Die Mitarbeitenden
2.3 Bezug von Teilnehmenden und Mitarbeitenden
2.4 Partizipation und Individuation
2.5 Neue Interessenfelder und Erfahrungen
2.6 Soziales Lernen
2.7 Sprache und Kommunikation
2.8 Kultur der Gastregion – Interkulturelles Lernen
2.9 Allgemeine Bewertung
2.10 Zufriedenheit mit Einzelaspekten

3 Chancen und Perspektiven
3.1 Vielfalt würdigen: Diversität
3.2 Perspektiven öffnen: Mobilität
3.3 Non-formal bilden: Identität

4 Die Perspektive der Evaluationswissenschaft
4.1 Das Prinzip der vernetzten Selbstevaluation
4.2 Mehrebenenanalyse
4.3 Chancen zukünftiger Forschung durch Panel-Studien

5 Anhang
Zur Methodik
Fragebögen, Skalen, Darstellung
Art des Dateneingangs
Repräsentativität
Grundsätze für das Evaluationsverfahren
Datentabellen
Fragebogen
Literatur
Steuerungsgruppe
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
22.09.2015