Grußworte Vorwort 1 Einführung in das Evaluationsverfahren1.1 Kontext
1.2 Grundlagen
2 Die Ergebnisse2.1 Überblick über die einbezogenen Jugendbegegnungen
2.2 Wer nimmt an Jugendbegegnungen teil?
2.2.1 Die Jugendlichen
2.2.2 Die Mitarbeitenden
2.3 Bezug von Teilnehmenden und Mitarbeitenden
2.4 Partizipation und Individuation
2.5 Neue Interessenfelder und Erfahrungen
2.6 Soziales Lernen
2.7 Sprache und Kommunikation
2.8 Kultur der Gastregion – Interkulturelles Lernen
2.9 Allgemeine Bewertung
2.10 Zufriedenheit mit Einzelaspekten
3 Chancen und Perspektiven3.1 Vielfalt würdigen: Diversität
3.2 Perspektiven öffnen: Mobilität
3.3 Non-formal bilden: Identität
4 Die Perspektive der Evaluationswissenschaft4.1 Das Prinzip der vernetzten Selbstevaluation
4.2 Mehrebenenanalyse
4.3 Chancen zukünftiger Forschung durch Panel-Studien
5 AnhangZur Methodik
Fragebögen, Skalen, Darstellung
Art des Dateneingangs
Repräsentativität
Grundsätze für das Evaluationsverfahren
Datentabellen
Fragebogen
Literatur
Steuerungsgruppe