Inhaltsverzeichnis:Zu diesem Heft
Die globale Wasserkrise
Sauberes Wasser wird immer knapper – Beobachtungen in Kenia
Indien: Die Plünderung der Wasserressourcen
Daten und Fakten zur Wasserkrise
Frauen als Wasserträgerinnen
Die Folgen des Klimawandels
Das Versagen öffentlicher Institutionen
Wasserprobleme im Norden
Wasser für Hamburg
Konflikte um die Abwasserbeseitigung in Brandenburg
Der Kampf um das Wasser des Ebro
Konflikte am Rio Grande
Wasser als Ware – der Ausweg aus der Krise in den Ländern des Südens?
Konzerne erobern den internationalen Wassermarkt
Was meinen wir mit ..?
Die Weltbank als Wasserakteur
Ghana: Anatomie einer Privatisierung
Manila: Eine gescheiterte Privatisierung
Die Zweiteilung des Wassersektors
Überforderte Regulierer
Zwischen Kostendeckung und sozialer Verantwortung
Buenos Aires: Am Ende nur Verlierer
Die Entwicklungspolitik als Steigbügelhalter
Zusammenarbeit zwischen Entwicklungspolitik und Wirtschaft
Die Auseinandersetzungen um eine Liberalisierung des Wasserbereichs
Zwischenbilanz: Privatisierung - ein Beitrag zur Überwindung der Wasserprobleme der Armen?
Flaschenwasser – eine profitable Lösung Privatisierung – die Lösung für die Wasserprobleme im Norden?
Zielkonflikte in der deutschen Wasserwirtschaft
Private Wasserversorgung in Frankreich
Die Erfahrungen in Großbritannien
Wasser schafft Leben – Das Recht auf Wasser
Vereinte Nationen bestätigen das Menschenrecht auf Wasser
Der Fluss der internationalen Diskussion
Das Engagement für eine nachhaltige Wassernutzung
Brasilien – Wasser für die arme Landbevölkerung
Sri Lanka – Eine Bewegung gegen die Privatisierung
Indien – Wassernutzung über Kastengrenzen hinweg
Philippinen - Lobbyarbeit für eine gesicherte Versorgung
Uganda – Frauen sammeln Regenwasser
Kenia – Wasser muss bewahrt werden
Die Chancen der Reform öffentlicher Wasserbetriebe
Darangan: Lokale Wasserversorgung hat sich bewährt
Alternativen für den Norden
Weltweite Bewegung zur Verteidigung des Menschenrechts auf Wasser
Literatur und Internet-Seiten zum Thema Wasser
Impressum